Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Anhang 2

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Kompetenzen im Bildungsplan 2004 (Kursstufe) 1

Sachkompetenz: Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft zur Strukturierung historischer Sachverhalte mit Hilfe fachspezifischer Kategorien .

  1. Aufbau eines geordneten Wissens .
  2. Grundlegendes Wissen über wesentliche Ereignisse, Personen, Entwicklungen, Epochen .
  3. Grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen.
  4. Dimensionen/Kategorien/Begriffe kennen und anwenden.
  5. Thematische Vertiefung mithilfe von altersangemessen komplexen Kategorien (z. B. Klasse 11: Modernisierung).
  6. Lernen in historischen Zusammenhängen (Kategorisierung/Strukturierung).
  7. Einordnung in Raum und Zeit .

Methodenkompetenz: Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft zur systematischen Erschließung von Quellen und Darstellungen mit Hilfe fachspezifischer Methoden .

Rekonstruktion und Dekonstruktion:

  1. Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen.
  2. Dekonstruktion von Geschichtsbildern.
  3. Anwendung der historischen Methode.
  4. Rationaler Umgang mit Wahrheits- und Geltungsansprüchen.
  5. Verfahren historischer Untersuchung beherrschen (Fallanalyse, Vergleich, Längs-/ Querschnitt) .
  6. Narrativität (Narrative Kompetenz).
  7. Projektarbeit, Recherche, Präsentation und Nutzung neuer Medien.

Reflexionskompetenz: Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft zur Analyse, Interpretation und Beurteilung historischer Sachverhalte .

Historische Fragekompetenz :

  1. Problemorientierung;

Interpretations- und Urteilskompetenz :

  1. Multikausalität ;
  2. Multiperspektivität ;
  3. Kontroversität ;
  4. Fremdverstehen (Alterität) ;
  5. Zeit- und Standortgebundenheit ;
  6. Argumentationsfähigkeit ;
  7. Kritik- und Urteilsfähigkeit ;
  8. Selbständiges Denken .

Orientierungskompetenz: Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft zur historischen Begründung gegenwarts- und zukunftbezogener Werturteile und Handlungen .

Reflexives Geschichtsbewusstsein :

  1. Geschichtliche Begründung der menschlichen Existenz erkennen ;
  2. Kritischer Umgang mit unterschiedlichen Geschichtsbildern;
  3. Kritische Analyse eines historischen Problems im Lichte gegenwärtiger Erfahrungen;
  4. Identitätsbildung ;
  5. Perspektiven gewinnen;
  6. Auseinandersetzung mit alternativen Handlungsmöglichkeiten;
  7. Wertorientierung prüfen ;
  8. Einsicht in den Wert einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaftsordnung ;
  9. Auseinandersetzung mit dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis;
  10. Selbständigkeit, Selbstverantwortung, soziales Handeln;
  11. Toleranz und Offenheit entwickeln ;
  12. Historische Erkenntnis für das eigene Handeln berücksichtigen, Zukunft gestalten.

1 Die Kompetenzen sind dem Bildungsplan entnommen und vier Kompetenzbereichen zugeordnet (grau unterlegt). Formulierungen, die sich nicht wörtlich im Bildungsplan finden, sind kursiv gedruckt.