Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Nationalsozialismus

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Die Schülerinnen und Schüler können
innen- und außenpolitische Belastungsfaktoren der Weimarer Republik erläutern sowie daraus die Bedingungen für Machtübertragung und „Gleichschaltung“ ableiten;
Ideologie und Kennzeichen der totalitären NS-Herrschaft erläutern und den Völkermord an Juden, Sinti und Roma sowie die Entfesselung des Zweiten Weltkriegs als Folge dieses ideologischen und machtpolitischen Systems erkennen;
den Begriff Faschismus diskutieren und das NS-System mit anderen faschistischen Staaten in Europa vergleichen;
Ausmaß und Formen von Akzeptanz und Widerstand in der Bevölkerung erörtern und beurteilen;
die nationalsozialistische Vergangenheit beurteilen und ein Bewusstsein für die historische Verantwortung entwickeln, die sich aus der NS-Vergangenheit ergibt.

Daten und Begriffe
30.1.1933 Machtübertragung; 23.3.1933 Ermächtigungsgesetz; 9.11.1938 Novemberpogrom; 1.9.1939 Angriff auf Polen; 1942 Wannseekonferenz; Antisemitismus; Rassenlehre; „Gleichschaltung“; Konzentrationslager; Holocaust.

Dimensionen/ Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick / Historische Einordnung    (für die Klasse)

Ausblick
(für die Lehrkraft)

St

Themen/Fragen

Material

Schul-
buch

Politik/ Partizipation

Sachkompetenz: Aufbau eines geordneten Wissens Orientierungskompetenz: Kritischer Umgang mit unterschiedlichen Geschichtsbildern.

1.

Durchsetzung und Struktur der NS-Herrschaft,
Ideologie.

Ermächtigungsgesetz, „Gleichschaltung“, Sozialpolitik, Volksgemeinschaft, Führerkult, Propaganda, Judenverfolgung.

 

Herrschaftsstrukturen im Kaiserreich: Negative Integration, Semi-Absolutismus/ Bonapartismus.

Faschismus in Italien

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur/ multidimensional

Methodenkompetenz: Historischer Vergleich
Sachkompetenz: Grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen.

2.

Hitler und Mussolini im Vergleich – Faschismus als Antwort auf die Krise der europäischen Moderne? Chancen und Grenzen des Vergleichs
Holocaust.

Kontroversen um den Faschismus- und Totalitarismusbegriff, Erklärungsmodelle, vergleichende Materialien zu Italien, der Sowjetunion und Deutschland bis 1945.

 

Kaiserreich als autoritäres System.

Rechtspopulismus in Europa nach 1945

Politik/ Außenpolitik

Methodenkompetenz: Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Karten).
Reflexionskompetenz: Kontroversität

3.

Außenpolitik, Krieg und Holocaust – Gibt es einen Zusammenhang zwischen Moderne und Vernichtung?

Kartenarbeit: Kriegsverlauf und Lagersystem, Texte: z. B. Klemperer, Browning.

 

Erster Weltkrieg, „Dreißigjähriger Krieg“.

Von der Anti-Hitler-Koalition zum Kalten Krieg

Gesellschaft/ Soziale Milieus

Sachkompetenz: Thematische Vertiefung mithilfe von altersangemessen komplexen Kategorien.
Methodenkompetenz: Fachgerechter Umgang mit Quellen und Darstellungen (Graphiken).

4.

Widerstand und Akzeptanz – das Spannungsfeld von Schuld, Mitschuld, Loyalität, Opportunismus, Verantwortung, Dissidenz: Rehabilitierung oder endgültiges Versagen des Bürgertums?

Kategorisierungen von Akzeptanz und Widerstand (z. B. D. Peukert: 4-Stufen-Schema)
Joachim Fest.

 

Handlungsspielräume für Opposition im Kaiserreich.

Umgang mit dem NS-Widerstand in der Bundesrepublik

Kultur/ Mentalität

Orientierungskompetenz: Auseinandersetzung mit dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis, Wertorientierung prüfen.

5.

Historische Verantwortung
Betriebsunfall – Kollektivschuld – Verantwortung – „Unfähigkeit zu trauern“ – „Gnade der späten Geburt“ – „Heraustreten aus dem Schatten des Dritten Reichs“ – „Aussterben der Zeitzeugen“ – Schlussstrich? Generationenwechsel, Erinnerungskultur und kollektives Gedächtnis.

Reden und Texte von Vertretern unterschiedlicher Generationen (z. B. B.Brecht, R. von Weizsäcker,  H. Kohl, M. Walser, Joschka Fischer).

 

Erinnerungskultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (z. B. Revolution von 1848).

Phasen/ Konjunkturen der Erinnerungskultur in der Bundesrepublik und der DDR

 

zurück: Diktatur des Nationalsozialismus