Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Variante 1

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Teil II Aufgabe 4 - Kompetenzorientierte, kriteriengestützte Lösungshinweise


  1. Eine gute Leistung wird erreicht, wenn
    1. die S- Erläuterungen (fach)sprachlich angemessen und klar in der Gedankenführung formuliert sind (= sprachliche Angemessenheit; = sachgemäßer Umgang mit Fachsprache; = Klarheit der Gedankenführung) 1 .
    2. die SuS zwei Bibelstellen [z.B. Mk 1, 14f.; Mt 5, 3-12; Mt 5, 17-20; Mt 5, 21-48 (je eine Antithese); Lk 19, 1-10/Mt 9, 9-13; Joh 8,1-11] auswählen, die passend zur Aufgabenstellung sind und somit die Möglichkeit bieten, anhand ihrer wesentliche Aspekte des jesuanischen Menschenbilds [z.B. Reich Gottes als Geschenk der Freude und Liebe Gottes zu allen Menschen (= Heilsindikativ); Umkehr zum und Mitarbeit am RG steht jeder Zeit jedem Menschen offen (= Heilsimperativ)] darzustellen (= Genauigkeit der Kenntnisse; = Qualität des Beispiels) .
    3. die SuS strukturiert wesentliche Aspekte eines neuzeitlichen, philosophischen Entwurf vom Menschen darstellen [z.B. von J.P. Sartre, J.J. Rousseau, T. Hobbes, F. Nietzsche, M. Buber] (= Genauigkeit der Kenntnisse; = Gliederung der Darstellung)
    4. die genannten Aspekte des jesuanischen Menschenbildes in einen begründeten Zusammenhang mit Aspekten des Menschenbildes des gewählten neuzeitlichen Philosophen gestellt werden (= Klarheit der Gedankenführung; = Gliederung der Darstellung; = Reflexionsniveau) .


  2. Eine ausreichende Leistung wird erreicht, wenn
    1. die S- Erläuterungen sprachlich angemessen, jedoch mit gedanklichen Brüchen formuliert sind (= sprachliche Angemessenheit; = sachgemäßer Umgang mit Fachsprache; = Klarheit der Gedankenführung) .
    2. die SuS zwei biblische Beispiele auswählen, zu denen aber mehr additiv als deutend Aspekte des jesuanischen Menschenbildes aufgeführt werden (= Genauigkeit der Kenntnisse; = Qualität des Beispiels) .
    3. Aspekte eines neuzeitlichen, philosophischen Entwurfs genannt werden, aber nicht strukturiert dargestellt werden (= Genauigkeit der Kenntnisse; = Gliederung der Darstellung) .
    4. der Vergleich zwischen Aspekten des jesuanischen Menschenbildes und dem gewählten neuzeitlichen Philosophen wenig stringent und vertieft erscheint (= Klarheit der Gedankenführung; = Gliederung der Darstellung; = Reflexionsniveau) .

 


1   Die in den Lösungshinweisen zu Aufgabe 4 kursiv geschriebenen und in Klammern gesetzten Begriffe sind den „Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung – Katholische Religionslehre“ und dort dem Kapitel „3.5. Bewertung von Prüfungsleistungen“ entnommen.



Variante 2


Jesus Christus Abiturklausur: Herunterladen [pdf] [763 KB]