Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Hinweise

45200 Hinweise: Clever durch den Winter - Wärmedämmung im Tierreich

Zentrale Frage:
„Wie kann man die Energieabgabe eines Körpers beeinflussen?“
Material: Ziele:
  • E-Fluss (M1)
  • AB1 „Clever durch den Winter“(M2a/2b)
  • Hilfekarten (M3)
  • 2 Bechergläser (hoch; 400ml); Rundkolben (100ml); 2 Stopfen mit Thermometer; Dämmmaterial; Stoppuhr; Leitungswasser; heißes Wasser (40-50°C) in Thermoskanne
  • Vertiefungsmaterialien (M4-7)
Zeitumfang:Doppelstunde
  • Zusammenhang zwischen Energiezufuhr und Energieabgabe in kalten Jahreszeiten erkennen und dadurch die Notwendigkeit von isolierenden Körperbedeckungen bei Säugetieren erkennen
  • Dämmeigenschaften unterschiedlicherMaterialien kennenlernen
  • (bestimmte Verhaltensweisen von Säugetieren in Kontext zur reduzierten Energieabgabe setzen)
Hinweise:

Didaktische und methodische Hinweise:

  • anknüpfend an vorangegangene Thematik (Energieübertragung) kann die Frage geklärt werden: Wieso friert der Fuchs im Winter nicht? (Hypothese)
  • um die energetische Situation im Winter zu vermitteln, bieten sich die EÜK mit Hilfe der Kärtchen an (M1)
  • die Auswirkung einzelner Dämmmaterialien auf die Energieabgabe können, je nach Klassensituation, als Egg-Race mit offenen Arbeitsaufträgen (M2b), oder in arbeitsteiliger Gruppenarbeit (M2a) umgesetzt werden,
    ⇒ hier bietet sich die Low-cost-Variante mit den RG und den selbst gewählten
    Dämmmaterialien an (2a/b)(s. Natura S.193; Universum S.214; Netzwerk S.
    149/150; UB Heft 390 S. 14)
    • mögliche Materialien: Papierschnipsel (geschreddert); Watte; Paketschnur; Holzwolle; Fellreste;
    • Zulosen der Materialien durch Kärtchen denkbar, um möglichst breites Spektrum abdecken und ggf. Vergleichsergebnisse gleicher Materialien erhalten zu können
    • heißes Wasser (ca. 40°C) in Thermoskanne bereithalten (spart Zeit)
    • bei Umsetzung mit */** kann über Impulse und Hilfekärtchen (M3) nochmals auf naturwissenschaftliches Arbeiten eingegangen werden (Vergleichbarkeit der Ergebnisse; nur gleiche Wasser- und Dämmmaterialfüllhöhe; gleiche Starttemperatur; gleiche Messabstände innerhalb einer Reihe; Kontrollansatz ohne Dämmmaterialien als LDE; dessen Notwendigkeit im Kontext diskutieren).
  • ⇒ für die Umsetzung im LDE bieten sich auch die Schlüter-Isoliergefäße an (Schlüter /Wiemann Isolationsgefäße [W 2721B5]
  • ⇒ für eine dauerhafte und sichere Aufbewahrung bzw. ein Verhindern, ständig z.B. Daunenfedern und Fellreste bzw. Schreddermaterialien umfüllen zu müssen, bietet M9
    eine mögliche alternative Umsetzung: Isolationsgefäße zur dauerhaften Nutzung
    selbst gemacht; auch hiermit ist ein Vorgehen im Egg-Race bzw. mit engeren AA denkbar.
  • ⇒ für ganz Schnelle oder auch zur Vertiefung wären auch Zusatzaspekte zur experimentellen Umsetzung denkbar (M4-M8):
    • Warum rollen sich Tiere zusammen (Einfluss der Oberfläche)? (s. Fokus S. 214)
    • Was ist der Unterschied zwischen Sommer- und Winterfell? [Wenn nicht schon oben untersucht] (s. Fokus S. 242); auch als Vertiefungsaufgabe denkbar
    • Warum „kuscheln“ Murmeltiere? (UB Heft 390 S. 15)
    • Warum plustern sich Vögel im Winter auf?
    • Durch den Winter nach Eisbärenart: Biete auch die Möglichkeit, auf den Technikaspekt hinzuweisen bzw.  überzuleiten: Transparente Wärmedämmung

 

Zusatzmaterialien: UB Heft 390, Friedrich Verlag; Seelze; 2013

 

Hinweise: Herunterladen [docx][33 KB]

Hinweise: Herunterladen [pdf][479 KB]

 

Weiter zu Karten – Energieflussdiagramm