Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Planungshilfen

 

Hinweise

Struktur der Planungshilfen

  • Planung einer Lernsequenz mit Basismodellen (s. Hinweise)
  • Übersicht über die entsprechenden Schulbücher

Hinweise zur Planung mit Basismodellen
Die empirische Unterrichtsforschung konnte keinen Einfluss der „Sichtstruktur“ des Unterrichts (also alles, was man direkt beobachten kann wie z.B. Sozialformen, Methoden, Unterrichtsstil) nachweisen. Entscheidend scheint die „Tiefenstruktur“ des Unterrichts zu sein (also die lernpsychologisch begründete Planung des Lernprozesses).
Die Basismodelle nach Oser und Baeriswyl dienen zur Strukturierung solcher Lernprozesse. Man hat nachgewiesen, dass im Physikunterricht praktisch nur drei (der ursprünglich zwölf) Basismodelle vorkommen:

  • Lernen durch Eigenerfahrung
  • Konzeptbildung
  • Problemlösen

Mit jedem Basismodell ist eine Handlungskette von vier bis fünf Schritten verbunden. Man hat festgestellt, dass das vollständige (!) Durchlaufen einer solchen Handlungskette zu besseren Unterrichtsergebnissen führt. Die Strukturierung des Lernprozesses mit Basismodellen führt auch zu besseren Ergebnissen als das „forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren“ nach Schmidkunz/Lindemann.
Die Planungshilfen zeigen eine mögliche Strukturierung der Lernprozesse, sodass die notwendige Freiheit für einen individuell an die Lerngruppe, Lernumgebung und Lehrkraft angepassten Unterricht erhalten bleibt.

Literatur:

  • Krabbe, Zander, Fischer (2015): Lernprozessorientierte Gestaltung von Physikunterricht. Waxmann, Münster. (http://www.ganzin.de/wp-content/uploads/
    2015/10/Lernprozessorientierte-Gestaltung-von-Physikunterricht.pdf (07.02.17)
  • Maurer, Rincke (2015): Strukturierung von Lehr-Lern-Sequenzen. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 387-389). Kiel: IPN. http://www.gdcp.de/images/tb2015/TB2015_387_Maurer.pdf (07.02.17)
  • Trendel, Wackermann, Fischer (2007): Lernprozessorientierte Lehrerfortbildung in Physik. ZfDN 13, 9-31. http://archiv.ipn.uni-kiel.de/zfdn/pdf/
    001_Trendel_13.pdf (07.02.17)

 

411_Energie_Einstieg (ca. 45 min)

Basismodell: Konzeptbildung

  • Bewusstmachen des Vorwissens

4113_HA_Energie_Einstieg.docx
4112_Einstieg_Energie_Einstieg.pptx
Welche Rolle spielt Energie im Alltag?
An eigenen Bsp. in S-Formulierung:

  • Energie wird benötigt: zum Leben, zum Betrieb von Maschinen und Geräten.
  • Energie ist in verschiedenen Körpern gespeichert und kann übertragen werden.
  • Durcharbeiten eines Prototyps

Anhand eines S-Bsp.:

  • Beschreiben mit E-speichern & -übertragen
  • Erste Klassifizierung
  • Beschreibung der wichtigen Merkmale des neuen Konzepts

4114_AB_Energie_Einstieg.docx
Anhand weiterer S-Bsp.

  • Typische E-Speicher: Nahrung, Brennstoffe, Körperfett, Batterie/Akku, (Bewegung, heiße Körper)
  • E-Übertragung: Woher, Wohin?
  • Aktiver Umgang mit dem neuen Konzept

4114_AB_Energie_Einstieg.docx

  • E-Übertragung bei Elektrogeräten und Verkehrsmitteln
  • Anwendung des neuen Konzepts in anderen Kontexten
  • Nahrung als E-Speicher: Angabe von Energiemengen in kJ

 

Schulbücher

Fokus BNT

S. 232

Natura Gesamtband

S. 174, S. 176, S.197, S. 208

Netzwerk Gesamtband

S, 126-127

Universum BNT

S. 86/87, S. 91


 

412_Energieuebertragung (ca. 90 min)

Basismodell: Konzeptbildung (KB)

  • Bewusstmachen des Vorwissens

4122_Einstieg_Energieuebertragung.pptx
Woher kommt die Energie?
Energie kann gespeichert und übertragen werden

  • Durcharbeiten eines Prototyps

4123_AB1_Energieuebertragung.docx
Energieübertragungskette: Kondensator -> E-Motor -> Propeller -> bewegte Luft

  • Beschreibung der wichtigen Merkmale des neuen Konzepts

4104_E-Fluss_Uebertragung_gross.docx
Darstellung Energieflussdiagramm, (evtl. Unterscheidung E-Speicher / E-Wandler)

  • Aktiver Umgang mit dem neuen Konzept

4124_AB2_Energieuebertragung.docx
4105_E-Fluss_Uebertragung_klein.docx
Verschiedene EÜKs mit E-flussdiagrammen

  • Anwendung des neuen Konzepts in anderen Kontexten

4125_AB3_Energieuebertragung.docx
Energieversorgung: fossile und regenerative Energieträger

 

Schulbücher

Fokus BNT

S. 230

Natura Gesamtband

S. 176, S. 256

Netzwerk Gesamtband

S. 128, S. 131

Universum BNT

S. 88, S. 91, S. 96/97; S. 99

Die empirischen Ergebnisse beziehen sich auf den Physikunterricht, lassen sich aber in ähnlicher Weise auf den naturwissenschaftlichen Unterricht verallgemeinern.

 

Planungshilfen: Herunterladen [docx][35 KB]

Planungshilfen: Herunterladen [pdf][164 KB]

 

Weiter zu Energiebox 1