Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0]
Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]
Zum Hauptportal
Schließen
Kompetenzorientierter Unterricht: Gemeinschaftskunde, Schwerpunktthemen
Kompetenzorientierter Unterricht: Gemeinschaftskunde, Schwerpunktthemen
Kompetenzorientierter Unterricht: Gemeinschaftskunde, Schwerpunktthemen
Schwerpunktthemen
Wirtschaftliche Dynamik und Wirtschaftspolitik
Zurück
Wirtschaftliche Dynamik und Wirtschaftspolitik
Von den Standards zur Unterrichtsplanung
Zurück
Von den Standards zur Unterrichtsplanung
Strukturierungsvorschlag
Analyse der wirtschaftlichen Situation
Zurück
Analyse der wirtschaftlichen Situation
Wirtschaftliche Lage
aus der Sicht der Schüler
an Hand der Analyse des Wirtschaftsministerium
Staatliche Gestaltung wirtschaftlicher Problemlagen
Zurück
Staatliche Gestaltung wirtschaftlicher Problemlagen
Präkonzept
Hintergrundwissen
Preisbildung
Homo Oeconomicus
Zurück
Homo Oeconomicus
Ablauf
Informationen / Rollen
Definition
Kritik
Verteidigung
Abwrackprämie
Bündelungsansatz am Beispiel Beschäftigungspolitik
Zurück
Bündelungsansatz am Beispiel Beschäftigungspolitik
Die Herausforderung
Zurück
Die Herausforderung
Kompetenzorientierung statt Vermittlungsdidaktik
Lösungsansatz: Bündelung
Zurück
Lösungsansatz: Bündelung
Politikzyklus liefert Leitfragen (Dreischrittmodell)
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Zusammenhänge
Varianten der Unterrichtsplanung
Materialien zum Bündelungsentwurf
Zurück
Materialien zum Bündelungsentwurf
Einstieg und Überblicksanalyse
Was ist? - Trends
Was ist? - Arbeitsmarkt
Was ist möglich?
Was soll geschehen?
Reflexion und Generalisierung
Materialien
Materialverzeichnis; Zuordnung zur Präsentation
Was ist?
1a Bestandsaufnahme
1b Herbstprojektion
2a Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik
2b Erwartete Lösung
3 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit
4 Die Kosten der Arbeitslosigkeit 2011
5 Ein Modell des Arbeitsmarkts: Ströme und Bestände
6 Bestandsgrößen und Stromgrößen der Arbeitslosigkeit
7/8 Eckwerte des Arbeitsmarkts
Was ist möglich?
9 Wirtschaftspolitischer Handlungsrahmen
10 Karikatur "Die Zugangsseite der Arbeitslosigkeit"
11/12 Die Zu- und Abgangsseite der Arbeitslosigkeit
13/14 Entscheidungsbaum als Hilfsmittel
15 Bruttoinlandsprodukt und Arbeitslosigkeit
16 Die Struktur des deutschen Außenhandels
17 Komponenten der Nachfrage
18 Bestimmungsgründe der Beschäftigungsdynamik
19 Rede G. Schröder 2005
Was soll geschehen?
20 - 23 Sparen in der Euro-Zone?
24 Karikatur "Hebel der Macht"
25 Lassen sich Systeme steuern?
26 Was leistet der Bündelungsansatz?
Geldpolitik: Operationalisierung des Standards
Literatur- und Quellenverzeichnis
Politische Gestaltung - Fallstudie Zuckermarkt
Zurück
Politische Gestaltung - Fallstudie Zuckermarkt
Fallstudie
Webquest
Politische Institutionen und Prozesse
Zurück
Politische Institutionen und Prozesse
Politische Teilhabe und Demokratie
Zurück
Politische Teilhabe und Demokratie
Sarenien
Simulation
Gewaltenteilung und Kontrolle politischer Herrschaft
Zurück
Gewaltenteilung und Kontrolle politischer Herrschaft
Umsetzungsvorschlag
Einstiegsstunde
Materialien
Die Europäisierung des politischen Systems
Zurück
Die Europäisierung des politischen Systems
Die Herausforderung
Bündelungsansatz
Zurück
Bündelungsansatz
Gliederung
Die Verordnung zum Europäischen Semester
Die Fallanalyse zum Europäischen Semester
Der Politikzylus zu Beginn des Europäischen Semesters
Vorschlag für eine Fallstudie im Unterricht
Literatur- und Quellenverzeichnis
Materialien
Zurück
Materialien
M 1 - M 5 Das Europäische Semester
M 6 - M 10 Eurozone
M 11 - M 12 Demokratische Legitimation?
M 13 - M 15 Europäisches Semester?
M 16 Was leistet der Bündelungsansatz?
Literatur- und Quellenverzeichnis
Diagnose und Unterrichtsgestaltung
Zurück
Diagnose und Unterrichtsgestaltung
Vortrag
Diagnoseraster
Ansätze zur Graduierung von Kompetenzen
Verweise auf ältere Materialien zum Thema
Alle Dateien herunterladen
Informationen zur Fortbildung
Regionale Fortbildungen
Zurück
Regionale Fortbildungen
Anmeldung
Autorenteam
Sie sind hier:
Kompetenzorientierter Unterricht: Gemeinschaftskunde, Schwerpunktthemen
Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Gemeinschaftskunde -Schwerpunktthemen
Analyse der wirtschaftlichen Situation aus der Perspektive dreier Akteure
Kompetenzorientierter Unterricht: Gemeinschaftskunde, Schwerpunktthemen
Schwerpunktthemen
Wirtschaftliche Dynamik und Wirtschaftspolitik
Von den Standards zur Unterrichtsplanung
Analyse der wirtschaftlichen Situation
Wirtschaftliche Lage
aus der Sicht der Schüler
an Hand der Analyse des Wirtschaftsministerium
Staatliche Gestaltung wirtschaftlicher Problemlagen
Bündelungsansatz am Beispiel Beschäftigungspolitik
Politische Gestaltung - Fallstudie Zuckermarkt
Politische Institutionen und Prozesse
Diagnose und Unterrichtsgestaltung
Verweise auf ältere Materialien zum Thema
Alle Dateien herunterladen
Informationen zur Fortbildung
Regionale Fortbildungen
Autorenteam
Analyse der wirtschaftlichen Situation aus der Perspektive dreier Akteure
Wirtschaftliche Lage
aus der Sicht der Schüler
an Hand der Analyse des Wirtschaftsministerium