Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kompetenzorientierung statt Vermittlungsdidaktik

2. Wirtschaftliche Dynamik und Wirtschaftspolitik

2.1 Markt und Staat

Die Schülerinnen und Schüler können

2.1.1 die Dynamik der Marktwirtschaft anhand einzelner Aspekte beschreiben;
2.1.2 ökologische und gesellschaftliche Folgeprobleme erläutern;
2.1.3 zu Grundpositionen in der Debatte über die Rolle des Staates in der Markt­wirtschaft Stellung nehmen.
2.2 Aufgaben der Stabilisierungspolitik

Die Schülerinnen und Schüler können

2.2.1 Verlauf und aktuellen Stand der wirtschaftlichen Entwicklung mithilfe ausge­wählter Indikatoren darstellen;
2.2.2 daraus den aktuellen wirtschaftspolitischen Handlungsbedarf ableiten und erklären;
2.2.3 die Diskussion um die Erweiterung des wirtschaftspolitischen Zielkatalogs (Magisches Viereck) erläutern und dazu Stellung nehmen;
2.2.4 Aufgabenbereiche der Stabilisierungspolitik (Wachstumspolitik, Konjunktur­politik, Strukturpolitik) unterscheiden;
2.2.5 Leistung und Reichweite der Instrumente der Wirtschaftspolitik analysieren und bewerten;
2.2.6 Zielvorgaben und Zielerfüllung in der Geld- und Fiskalpolitik darstellen.
2.3 Globalisierung und Strukturwandel

Die Schülerinnen und Schüler können

2.3.1 anhand von Tabellen beziehungsweise Grafiken Entwicklungen der Weltwirt­schaft darstellen;
2.3.2 in einem Überblick Dimensionen und Erscheinungsformen des Globalisierungs­prozesses erläutern;
2.3.3 Erklärungsansätze für Globalisierung vergleichen und beurteilen;
2.3.4 die Chancen und Risiken einer zunehmenden Verflechtung und Interdepen­denz der Weltwirtschaft darstellen und erörtern;
2.3.5 Gestaltungsmöglichkeiten nationaler und internationaler Politik erörtern und dabei die Rolle der Nationalstaaten beurteilen.

 

Weiter: Bündelungsansatz


Skript: Herunterladen [9,1 MB] als pdf [3,2 MB]
Präsentation: Herunterladen [3,7 MB] als pdf [703MB]