Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Reflexion und Generalisierung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Lassen sich Akteure und Systeme steuern?

Plassmann

(C) Karikatur: Thomas Plassmann; "An den Hebeln der Macht"; in: Frankfurter Rundschau 19.03.2005
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags

Soll das „Magische Viereck“ um weitere Ziele erwei­tert werden?

4.1

Urteilsbildung (Reflexion): Wo liegen die Grenzen der Politik: Lassen sich Akteure und Systeme in modernen Gesellschaften steu­ern?

... die Kluft zwischen Steue­rungserfor­dernissen und begrenzter Steuerbar­keit der Marktwirtschaft im Bereich der Beschäfti­gungspolitik darstellen und beurteilen.

... beschreiben am Beispiel der Beschäftigungspolitik  Möglichkei­ten und Gren­zen der staatlichen Einfluss­nahme auf das gesellschaft­liche Subsys­tem der Marktwirtschaft.

M 18
M 19

4.2

Welche Ziele soll die Wirtschaftspolitik verfolgen?
Ist das „Magische Viereck“ im StWG noch zeitgemäß? (z.B. Kritik des Wachstumsziels, Erweiterung um das Ziel der Nachhaltigkeit oder Verteilungsgerechtigkeit)

... die Angemessenheit der Erweite­rung des Zielkatalogs in § 1 StWG beurteilen.

... analysieren die Beziehungen zwischen den Zielen im sog. Magi­schen Viereck bzw. Sechs­eck.

Bauer 2011: 118,
130 ff.

Was zeigt die Fallanalyse zur Beschäftigungspolitik?


  • Arbeitsmarktmodell (M 5): Unternehmerische Handlungsfreiheit (M 9; Art. 2, 14 GG);

  • Homo oeconomicus: orientiert an seinem Nutzen, empfänglich für Anreize;

  • Keynesianische Globalsteuerung gescheitert, u.a. an time-lags (Wirkung, Information);

  • 2009: Ausnahmesituation Finanzkrise erfordert und ermöglicht antizyklische Intervention;

  • Angebotspolitik praktiziert indirekte Steuerung durch Anreize und Ordnungspolitik;

  • Je komplexer die Gesellschaft, desto skeptischer wird ihre Steuerbarkeit beurteilt (vgl. z.B. Luhmann).


„Bündelungs-Bilanz“: Welche Standards haben wir erfasst, welche bleiben vorerst aussen vor?

„Urteilen Sie selbst“.


Was leistet der Bündelungsansatz?

M 26

Buendelung

Ausblick: zur Weiterentwicklung der Unterrichtskonzeption

  • Bündeln der Politikbereiche durch den Fokus auf zentrale Probleme: „Infernalisches Dreieck“, Nachhaltigkeit;

  • Systematisierung der Grundbegriffe in den Standards;

  • Abgleich: Schulbücher, aktuelle Bezüge;

  • Option: Regionale Arbeitskreise (RAK) als Foren und Workshops.

 

Weiter: Materialverzeichnis; Zuordnung zur Präsentation


Skript: Herunterladen [9,1 MB] als pdf [3,2 MB]
Präsentation: Herunterladen [3,7 MB] als pdf [0,7 MB]