Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Trainingsmodul 10: Die äußere Form

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Die äußere Form eines schriftlichen Textes – ob Brief oder Klausur – ist immer Ausdruck von Sorgfalt dem Geschriebenen und von Respekt dem Adressaten gegenüber.

Stellen Sie sich die folgende – aus verschiedenen Beispielen zusammengesetzte und erfundene – Abschrift einer Schüler-Entschuldigung handschriftlich auf einem karierten, gelochten Ringbuchblatt vor. Analysieren Sie sie unter Aspekten der inneren und äußeren Form.

Beantworten Sie mit Hilfe von Internet-Recherche folgende Fragen:

  1. Welche Grundregeln gelten für einen privaten Brief?
  2. Wie sollte ein Geschäftsbrief aussehen?
  3. Was versteht man unter „Netikette“ oder „Netiquette“?
  4. Wie sehen die neuesten formalen Vorgaben für die Gestaltung einer Bewerbungsmappe aus?

Helfen könnten Seiten wie www.knigge-rat.de , www.sprache-kompakt.de oder www.bewerbungsanschreiben.info .

Selbst- oder Partnerdiagnose nach der ersten Klausur:

Analysieren Sie die Klausur mit Hilfe der in der Tabelle angegebenen Aspekte! Markieren Sie dies in den Spalten 1=trifft zu bis 5=trifft nicht zu und den entsprechenden Zwischenstufen und notieren Sie unter Anmerkungen Detailbeobachtungen zum jeweiligen Aspekt.

Aspekte

1

2

3

4

5

Anmerkungen

1. Ist der „Kopf“ der Klausur (mit Nummer der Klausur und Datumsangabe) vollständig?

 

 

 

 

 

 

2. Ist der Aufsatz übersichtlich und konsequent strukturiert? Mit sinnvollen Absätzen und einer Freizeile zwischen den Großblöcken?

 

 

 

 

 

 

3. Ist das Schriftbild insgesamt einheitlich und gut zu lesen?

 

 

 

 

 

 

4. Ist mit Füller geschrieben und nicht zu helle Tinte verwendet worden?

 

 

 

 

 

 

5. Ist sauber und ordentlich durchgestrichen?

 

 

 

 

 

 

6. Sind nachträgliche Ergänzungen sinnvoll angebracht? Fußnoten?

 

 

 

 

 

 

7. Sind die Ränder beachtet und nicht über sie hinaus geschrieben?

 

 

 

 

 

 

8. Ist Silbentrennung – auch zur Vereinheitlichung des Schriftbildes - korrekt eingesetzt?

 

 

 

 

 

 

9. Gibt es irgendwelche Auffälligkeiten der äußeren Form, die für den Leser störend wirken?

 

 

 

 

 

 

  • Wiederholen Sie diese Beobachtungen zur äußeren Form nach den nächsten Klausuren und vergleichen Sie.
  • Benennen Sie in dieser Langzeitbeobachtung Verbesserungen, Trainingsschwerpunkte und mögliche Gründe für wiederkehrende Fehlermuster (Zeitmanagement? Konzept und Planung? …).
  • Lassen Sie sich ggf. von Ihrer Kurslehrerin/Ihrem Kurslehrer beraten.

 

Trainingsmodul 10: Die äußere Form: Herunterladen [docx] [22 KB]