Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schreiben zu diskontinuierlichen Texten (Beispiel)

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Übung zum Beschreiben

Material :

2 blanko DIN A5-Blätter pro Person.

Vorbereitung :

Du arbeitest allein.

Zeichne auf ein blanko DIN A5-Blatt im Querformat drei verschiedene geometrische Figuren unterschiedlicher Größe, die sich in einem oder mehreren Punkten berühren.

Wie du die Figuren auf dem Blatt anordnest, bleibt dir überlassen.

Niemand darf sehen, was du zeichnest.

Durchführung :

Ihr arbeitet zu zweit.

Setze dich mit einem Partner Rücken an Rücken.

Einer beginnt und beschreibt dem anderen seine Figuren. Der andere zeichnet die Figuren auf ein Blatt.

Derjenige, der zeichnet, darf keine Rückfragen stellen; derjenige, der beschreibt, darf kein Lineal benutzen.

Nach einigen Minuten wird gewechselt.

Auswertung :

Vergleicht das Original mit der Fassung, die nach der Beschreibung angefertigt worden ist.

Überlegt, aus welchen Gründen es zu Abweichungen gekommen ist und worin die Schwierigkeiten bei dieser Übung bestehen.

Was hat das mit Schreiben und Lesen zu tun?

Kommentar:

Dies ist ein Beispiel für die Versprachlichung eines diskontinuierlichen Textes in Form einer Beschreibung und bietet sich als Einstieg an.

Aufgabe :

Schreibe einen zusammenhängenden Text über die Nutzung von Online-Communities unter Jugendlichen (12-19 Jahre), in dem du die drei Schaubilder aus der JIM-Studie 2011 auswertest (d.h. beschreibst und erläuterst sowie problematisierst).

http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf11/JIM11_45.pdf

http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf11/JIM11_46.pdf

http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf11/JIM11_47.pdf

Kommentar:

Das Schreiben zu diskontinuierlichen Texten verbindet verschiedene Arbeitsbereiche und Fachgebiete.

Um beispielsweise ein Schaubild kommentieren zu können, müssen die SchülerInnen dieses gelesen und verstanden haben. Die Auswertung diskontinuierlicher Texte wird von ihnen in vielen Fächern und in allen Klassenstufen verlangt. So kann im Deutschunterricht eine Vielzahl von Themen und Formen aufgegriffen werden.

Besonders wichtig ist dabei, dass die SchülerInnen lernen, Schaubilder kritisch zu lesen.

Die jährlich erscheinende JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest bietet für den Deutschunterricht gut geeignete Schaubilder und kann unter http://www.mpfs.de/index.php?id=276 abgerufen werden.

Eine Niveaukonkretisierung „Einen diskontinuierlichen Text lesen“ (Deutsch, Gymnasium, Klasse 6) findet sich unter:

http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Niveaukonkretisierung/Gym/D/@@niveau.2008-05-15.6935176836

Mögliche Leitfragen zur Untersuchung von Schaubildern

  • Um welche Art von Schaubild handelt es sich?
  • Wie ist es aufgebaut?
  • Ist die Darstellung übersichtlich?
  • Was ist das Thema?
  • Welche Datenmenge wird ausgewertet?
  • Welche Tatsachen werden präsentiert?
  • Was sind die wesentlichen Informationen?
  • Welche Schlussfolgerungen werden den LeserInnen nahegelegt?
  • Welche Lücken weist die Darstellung auf?

 

Beispiel Schreiben zu diskontinuierlichen Texten:
Herunterladen [docx] [91 KB]

Beispiel Schreiben zu diskontinuierlichen Texten:
Herunterladen [pdf] [51 KB]