Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Arbeitsblatt 3

Thomas Mann: Mario und der Zauberer

  • Mario, der Kellner, taucht im ersten Teil der Novelle nur am Rande auf, im zweiten Teil hat er seinen „großen Auftritt“ erst ganz am Ende der Abendveranstaltung Cipollas (vgl. Mann, Thomas, Mario und der Zauberer, S. 94ff).

M1

Zum Begriff „grotesk“ passen auch sinnverwandte Adjektive wie skurril, makaber, absurd oder unsinnig. Verhaltensweisen, aber auch Situationen können den Menschen als grotesk erscheinen. In der Literatur wird es immer wieder als Stilmittel eingesetzt, um etwas bildhaft zu machen, um das Unstimmige zu zeigen, auf das man sich keinen Reim machen kann. Das Unstimmige löst aber nicht selten einen Zwiespalt aus: Der Leser kann entsetzt reagieren und gleichzeitig die Situation beispielsweise befreiend oder zum Lachen empfinden. Letztlich führt dies dazu, dass sich der Leser weder mit der Figur, noch mit der Situation, dem Geschehen identifiziert.

Arbeitsauftrag

  1. Lies noch einmal den Beginn der Mario-Episode (S. 94 – 97) aufmerksam durch und überlege, mit welchem Schauspieler du die Rolle des Kellners besetzen würdest. Begründe deine Auswahl mit konkreten Textbelegen.
  2. Untersuche anschließend die Kuss-Szene (S. 104f.) und erläutere in eigenen Worten, warum der Erzähler diesen Augenblick als „grotesk, ungeheuerlich und spannend“ (S. 105) bezeichnet. Beziehe M1 in deine Überlegungen mit ein.
  3. Stell Dir vor, du musst als Rechtsanwalt Mario später vor Gericht verteidigen. Erarbeite eine den Kellner entlastende Argumentationsstrategie. Begründe diese mit konkreten Verweisen auf den Text.

Arbeitsblätter: Herunterladen [docx][157 KB]

Arbeitsblätter: Herunterladen [pdf][935 KB]

 

Weiter zu Arbeitsblatt 4a