Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Bildungsplanbezug

„Märchen in der Oberstufe“ (Ein Modul für das Basisfach)

Schwerpunkte der Unterrichtseinheit

Bildungspläne 2016 Gymnasium, Überarbeitete Anhörungsfassung, Deutsch – Ergänzung Basisfach Oberstufe, Stand: 20. November 2018, Stuttgart 2018, Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen, S.11ff

Texte analysieren (3.5.1.1)

  • (7) Themen, zentrale Aussagen, Strukturen und Motive eines Textes bestimmen, benennen und analysieren
    (Interpretationszugänge)
  • (9) Aspekte literarischer Texte selbstständig entwickeln und in ihrem Wirkungsgefüge analysieren
    (Interpretationszugänge, Der Bad-Wildbader-Märchenkreis)
  • (12) Komik, Ironie, Satire und Parodie erkennen und analysieren
  • (13) literarische Gattungen definieren und Gattungsdefinitionen für das Textverstehen nutzen
  • (14) Funktionen von Gattungsbegriffen reflektieren
    (Merkmale der Gattung Märchen)

Texte interpretieren

  • (15) komplexere Deutungen eines Textes formulieren und das eigene Textverständnis erläutern und begründen, auch mithilfe von eigenen und fremden Deutungshypothesen
    (Interpretationszugänge, Der Bad-Wildbader-Märchenkreis)
  • (16) Vorwissen, Fachwissen, Kontextwissen, Weltwissen und Leseerfahrung gezielt für ihr Textverstehen nutzen
    (Zweitleser1, Interpretationszugänge, Der Bad-Wildbader-Märchenkreis)
  • (19) literarische Figuren charakterisieren und Figurenkonstellationen beschreiben und interpretieren
    (z.B. Sterntaler Vergleich Großmutter, erzähl)
  • (20) Verstehensschwierigkeiten und Leerstellen benennen und für den Interpretationsprozess nutzen
    (Zweitleser1)
  • (21) Mehrdeutigkeit von literarischen Texten erkennen, erläutern und für ihr Textverstehen nutzen; alternative Lesarten entwickeln und unterschiedliche Interpretationsperspektiven einnehmen (textinterne und textexterne, zum Beispiel soziologische, historische)
    (Interpretationszugänge, Der Bad-Wildbader-Märchenkreis)

Texte kontextualisieren

  • (27) exemplarisch grundlegende Merkmale von Epochen nennen und erläutern (mindestens Klassik oder Romantik, Literatur der Jahrhundertwende um 1900)
    (Der Bad-Wildbader-Märchenkreis)
  • (28) geistes‑, kultur‑, literatur- und sozialgeschichtliche Entwicklungen in ihr Textverstehen einbeziehen
    (Interpretationszugänge, Der Bad-Wildbader-Märchenkreis)
  • (30) Gestaltungsweisen von Themen vergleichen
    (Interpretationszugänge, Der Bad-Wildbader-Märchenkreis)

Texte werten

  • (32) den Zusammenhang zwischen Autor, Text und Rezipient beschreiben (literarische Kommunikationssituation), sich dazu auch exemplarisch mit der Rezeption von Literatur auseinandersetzen
    (Gattung "Grimm"; Interpretationszugänge, Der Bad-Wildbader-Märchenkreis)
  • (33) die Bedeutsamkeit eines Textes für die eigene Person reflektieren und Textinhalte mit eigenen Erfahrungen vergleichen
    (Zweitleser1)

Texte verstehen (3.5.1.2)

  • (12) komplexere Deutungen eines Textes formulieren und das eigene Textverständnis erläutern und begründen, auch mithilfe von Hypothesen
    (Interpretationszugänge)
  • (13) Verstehensschwierigkeiten benennen und für den Verstehensprozess nutzen
    (14) Vorwissen, Fachwissen, Kontextwissen, Weltwissen und Leseerfahrung für ihr Textverstehen gezielt nutzen; einschlägige Quellen (Lexika, Wörterbücher, Internet, Sach- und Fachliteratur) nutzen
    (19) das Publikationsmedium und den historischen Kontext von Sach- und Gebrauchstexten in ihr Textverstehen einbeziehen
    (Gattung "Grimm"; Interpretationszugänge, Der Bad-Wildbader-Märchenkreis)

Sprachgebrauch und Sprachreflexion (3.5.2.1)

  • (11) Bedeutungsveränderungen von Wörtern in ihrem historischen Kontext reflektieren
    (Der Bad-Wildbader-Märchenkreis)

 

1 Zweitleser meint, dass die Schülerinnen und Schüler die Märchentexte nun in der Oberstufe als Erwachsene zum zweiten Male lesen und dadurch neu rezipieren.

 

Bildungsplanbezug: Herunterladen [docx][17 KB]

Bildungsplanbezug: Herunterladen [pdf][42 KB]

 

Weiter zu Quellen und Literaturhinweise