Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Exemplarischer Überblick des Kompetenzaufbaus



Grundschule Kl. 1/2

Grundschule Kl. 3/4

G 8 OS 5/6

G8 7/8

G8 9/10

G8 11/12 zweistündig

Wahrnehmen und Darstellen

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben, welche Vorstellungen sie von Gott haben.

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen unterschiedliche Vorstellungen von Gott

Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Gottesvorstellungen beschreiben.

Die Schülerinnen und Schüler können beschreiben, wie sich Vorstellungen von Gott im Laufe des Lebens verändern.

Die Schülerinnen und Schüler können zeigen, dass die Frage nach Gott Menschen heraus­fordert.

Die Schülerinnen und Schüler können sich mit Grundaus­sagen des christl. Glaubens an Gott im Horizont philosoph. u. theol. Fragens auseinander­setzen.

G 1:
... Fragen nach und an Gott formulieren

G 1:
... eigene Gottesvorstellungen zu anderen Gottesvorstellungen in Beziehung setzen

G 1:
… Gottesvorstellungen in Bildern, Liedern und Erzählungen erläutern

G 1:
... unterschiedliche Weisen charakterisieren, wie Men-schen sich Gott vorstellen (z. B. bildhaft, abstrakt, ...)

G 1:
... Erfahrungen u. Überlegungen erläutern, die auf Gott als Geheimnis der Welt verweisen

Deuten und Verstehen

 

Sie stellen anhand ausge-wählter bibl. Geschichten Erfahrungen von Menschen mit Gott dar.

Sie zeigen, dass die Bibel menschl. Erfahrungen mit Gott in Sprachformen beschreibt, die auf unterschiedl. Dimensionen von Wirklichkeit verweisen.

Sie können an ausgewählten Texten die bibl. Sprache in ihrer Vielfalt darstellen.

Sie können an bibl. Texten aufzeigen, dass sie herausfordern u. motivieren können.

Sie  können darstellen, wie unterschiedl. Methoden dazu beitragen, mit bibl. Texten sachgemäß umzugehen.

B 3:
... erzählen bibl. Geschichten nach

B 3:
... zeigen an je einem Beispiel aus dem Alten u. Neuen Testament, wie Menschen ihre Eefahrungen mit Gott in sprachl. Bildern ausdrücken

B 3:
... Formen bildhafter Sprache in der Bibel und ausgewählte Symbole (Weg, Wasser, Licht, Brot, Feuer) erklären

B 3:
... an einem bibl. Text erläutern, wie er als Ausdruck einer Glaubenserfahrung zu verstehen ist (z. B. Ex 3, 1-22; Dtn 6, 4f; Ps 18, Ps 91; Lk 1-2)

B 3:
... zeigen, zu welchen Ergebnissen ein methoden-geleiteter Umgang mit bibl. Texten führen kann (z. B. synopt. Vergleich, Aspekte histor.-krit., sozial-geschichtl., tiefenpsych., feminist. Auslegung)

Praktisches Urteilen u. Gestalten

 

Sie setzen Erfahrungen von Menschen mit Gott in der Bibel zu eigenen Erfahrungen u. Fragen in Beziehung.

Sie zeigen, dass die Bibel Menschen Orientierung geben kann.

Sie können ausgewählte bibl. Texte mi Beobachtungen aus ihrem Umfeld in Beziehung setzen.

Sie können Aussagen bibl. Texte mit Lebenserfahrungen in Beziehung setzen.

Sie können ausgewählte bibl. Texte mit aktuellen Fragestellungen in Beziehung setzen.

B 5:
... eigene Gedanken, Fragen u. Deutungen zu bibl. Erzählungen darstellen

B 5:
... aus bibl. Geschichten Anregungen für die eigene Lebensgestaltung herausarbeiten

B 5:
... konkrete Situationen aus ihrem Umfeld mit Erfahrungen, von denen  biblische Geschichten erzählen, vergleichen

B 5:
... an einem Beispiel erläutern, dass bibl. Texte einen Lebensbezug haben (z. B. Mt 6, 19-21; Mt 6, 25-34)

B 5:
... an Beispielen erläutern, dass bibl. Texte gesellschaftspolit. Relevanz haben (z. B. Mi 3, 1-12; Mi 6, 8; Lk 1, 46-55; Mt 5-7)


Umsetzungsbeispiel: An wen Christen glauben: Herunterladen [pdf][1020 KB]

Weiter zu Unterrichtssequenz: An wen Christen glauben