Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

3. Von Gott geschaffen


3. Umsetzungsbeispiel:

Von Gott geschaffen - wie ist das heute zu verstehen?


Inhaltsbezogene Kompetenzen                                              Prozessbezogene Kompetenzen

Wahrnehmen und Darstellen

W 1

... an Beispielen im persönlichen und sozialen Umfeld beschreiben, wie Menschen durch ihr Handeln Natur und Umwelt bewahren oder gefährden

1.1. … die existenzielle Dimension von Situationen und Erfahrungen beschreiben.
1.4. … ethische Herausforderungen in der individuellen Lebensgeschichte sowie in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern erkennen.
1.5. … aus ausgewählten Quellen, Texten und Medien Informationen erheben, die eine Deutung religiöser Sachverhalte ermöglichen.

B 2

... den Weg von der mündlichen zur schriftlichen Überlieferung in Grundzügen darstellen

Deuten und Verstehen

W 3

... erläutern, dass biblische Schöpfungstexte (Gen 1,1-2,4a; Ps 104) im Unterschied zu naturwissenschaftlichen Aussagen zur Weltentstehung Lob und Dank für Gottes Schöpfun zum Ausdruck bringen

2.1. … Grundformen religiöser Sprache erschließen.
2.2. ... ausgewählte Fachbegriffe und Glaubensaussagen sowie fachspezifische Methoden verstehen.
2.5. … religiöse Ausdrucksformen analysieren und als Ausdruck existenzieller Erfahrungen deuten.
2.6. … Glaubensaussagen in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen und ihre Bedeutung aufweisen.

B 3

... Formen bildhafter Sprache in der Bibel und ausgewählte Symbole (Weg, Wasser, Licht, Brot, Feuer) erklären

 

B 4

... Eigenheiten biblischer Textgattungen (Evangelium, Brief, Lied) erläutern

Praktisches Urteilen und Gestalten

W5

... Regeln entwickeln, um mit Konflikten in Schule und ihrer Lebenswelt gewaltfrei umzugehen

3.1. … die Relevanz von Glaubenszeugnissen und Grundaussagen des christlichen Glaubens für das Leben des Einzelnen und für die Gesellschaft prüfen.
3.5. … im Kontext der Pluralität einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und argumentativ vertreten.
4.3. … erworbenes Wissen zu religiösen und ethischen Fragen verständlich erklären.
5.6. ... im Gespräch Beiträge anderer aufgreifen, den jeweiligen Gedankengang sachgemäß in theologischer Fachsprache entwickeln und angemessen darstellen.

B 5

... konkrete Situationen aus ihrem Umfeld mit Erfahrungen, von denen biblische Geschichten erzählen, vergleichen

 

Möglichkeiten, Ideen und Elemente zur Unterrichtsgestaltung

 

Inhaltliche Aspekte und Ideen

Materialien und Hinweise

  • Einstieg/Überleitung

 

Geschichte: Das geheime Wissen der Pinguine
„Schöpfung“   als Beschreibung von Gott

MITTENDRIN  1, Lehrerband, S. 64

  • Wie ist die Welt entstanden?

Die biblischen Schöpfungserzählungen
Die Entstehung der Welt aus naturwissenschaftlicher Sicht

 

  • Die biblischen Schöpfungserzählungen
    • Anna macht Urlaub in Italien:
      sie besucht an einem Tag auch Venedig und besichtigt mit ihren Eltern den Markus Dom. Ganz überwältigt ist sie von dem großen Schöpfungsmosaik:
    • Bildbetrachtung: Entdecken der Elemente der bibl. Schöpfungserzählung/en  (wie ein Bibelcomic aus alter Zeit)
    • Bildbetrachtung: Silke Rehberg, Schöpfung, 2003
    • Bilderschließung
    • Bild und Text (Gen 1, als Weiterführung Ps 104)vergleichen
    • Was will die Bibel zur Entstehung der Welt sagen?
    • Unterscheidung von naturwissenschaftlicher u. religiöser Sprache: SuS verfassen eine Bildbeschreibung unter dem Titel "Wie die Welt zusammenhängt"
    • Lied: "Welt der Wunder" von Marteria:
    • Bibl. Lesetexte mit Erläuterungen sind zu finden in:
      • Halbfas, Hubertus,  Die Bibel für kluge Kinder und ihre Eltern, Ostfildern 2013
      • Oberthür, Rainer u. Burichter, Rita, Die Bibel für Kinder und alle im Haus, München 2004
      • AB: Das altorientalische Weltbild
        Alles war sehr gut (Priesterschrift)

    • Abschluss: Plakat erstellen
      Wer/wie/was ist der Mensch?
      Was ist seine Aufgabe?
      Welches Verhältnis hat er zu seinem Schöpfer?
  • Die Entstehung der Welt aus naturwissenschaftlicher Sicht
    • Schelbert, Josef, Weltzeituhr, 1984
      Foto eines Detektors
    • Textlektüre:
      Wie die Physik die Entstehung des Universums sieht
      Wie die Biologie die Entstehung des Lebens beschreibt
    • Die Sicht der Naturwissenschaften (mit Erdenuhr)

 

 

 

 

Mosaikbild: Suzanne Lier, Reise durch das Alte Testament - Die fünf Bücher des Mose, Bad Honnef 2013

Bildfolie Nr. 16: Burrichter, Rita u. Epping, Josef , sensus Religion - 36 Farbfolien, München 2013

 

 

 

 

CD: RelliS 4/2014, Nr. 14 Schöpfung

 

Halbfas

Oberthür

MITTENDRIN  1, Lehrerband, S. 246f

Halbfas, Hubertus,  Die Bibel für kluge Kinder und ihre Eltern, Ostfildern 2013, S. 26f

 

Halbfas, S. 26
Halbfas, S. 32f

 

MITTENDRIN 1, S. 176

  • Wer hat Recht?

 

  • Gespräch zwischen Timo und seinem Vater

AA:

    • Arbeit mit einer Karikatur
    • Zuordnungen zum alttestamentlichen und zum modernen Weltbild
    • Vorgegebene Sätze zum Thema "Weltenstehung" passend einordnen/kommentieren
    • Zusammenfassender Lückentext
  • Lesezirkel mit:
    Oberthür, Rainer, Das Buch vom Anfang von allem - Bibel, Naturwissenschaft und das Geheimnis unseres Universums, München 2015
  • Aktualisierungen:
    • Besuch einer Sternwarte
    • Nach den Sommerferien, im neuen Schuljahr wird die Frage "Wie ist die Welt entstanden?" bearbeitet. Verfasse einen Artikel für eure Schülerzeitung
    • Film: Susi Neunmalklug

Eilerts, Wolfgang u. Kübler, Heinz-Günter, Kursbuch Religion Elementar 5/6, Stuttgart 2008, S. 76f

 

 

 

Religion Elementar 5/6, Lehrermaterialien, S. 124

Oberthür, Rainer, Das Buch vom Anfang von allem - Bibel, Naturwissenschaft und das Geheimnis unseres Universums, München 2015

 

Film: Susi Neunmalklug

  • Umgang mit der Schöpfung

 

  • Schöpfungsverantwortung konkret:  Meine faire Jeans
    • Realität in der Textilproduktion
    • Diskrepanz zwischen biblischem Bild von der Menschenwürde
    • Auftrag zur Schöpfungsverantwortung
    • "Faire Kleidung" als Alternative/Lösungsmöglichkeit
    • Konkrete Haltungs- und Handlungsoptionen
  • Wir sind ein Teil dieser Erde (Rede Häuptling Seattle)
  • Abschluss: Lernkarten bearbeiten

 

M 1 - 6 in RelliS 4/2014, Nr. 14 Schöpfung, S. 20-25

 

CD/Film (Ökumenischer Medienladen)

Lernkarten Schöpfung: Rupp, Hartmut u. Scheilke, Christoph Th., Unterrichtsideen Religion Neu, 5./6. Schuljahr, Stuttgart 2008, S. 233ff


Umsetzungsbeispiel: An wen Christen glauben: Herunterladen [pdf][1020 KB]

Weiter zu 4. Wie Menschen ihre Beziehung zu Gott zeigen