Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

2. Umsetzungsbeispiel


Die Menschen – befreit durch Gott

Inhaltsbezogene Kompetenzen                                              Prozessbezogene Kompetenzen

Wahrnehmen und Darstellen B 2 … den Weg von der mündlichen zur schriftlichen Überlieferung in Grundzügen darstellen. 1.1. … die existenzielle Dimension von Situationen und Erfahrungen beschreiben.
1.4. … ethische Herausforderungen in der individuellen Lebensgeschichte sowie in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern erkennen.
1.5. … aus ausgewählten Quellen, Texten und Medien Informationen erheben, die eine Deutung religiöser Sachverhalte ermöglichen.
G 1 … Gottesvorstellungen in Bildern, Liedern und Erzählungen darstellen.
 
Deuten und Verstehen G 3 … biblische Vorstellungen von Gott (z. B. Schöpfer, König, Hirte; der Dreieine) und Symbole für Gott (z. B. Hand) erklären. 2.1. … Grundformen religiöser Sprache erschließen.
2.3. … in Lebenszeugnissen und ästhetischen Ausdrucksformen Antwortversuche auf menschliche Grundfragen entdecken und (…) darstellen.
2.4. … biblische, lehramtliche, theologische und andere Zeugnisse christlichen Glaubens methodisch angemessen erschließen.
2.5. … religiöse Ausdrucksformen analysieren und als Ausdruck existenzieller Erfahrungen deuten.
2.6. … Glaubensaussagen in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen und ihre Bedeutung aufweisen.
G 4 … an einer biblischen Geschichte erläutern, was sie über den Weg Gottes mit den Menschen erzählt (z. B. Abraham, David, Tobit, Rut, Noomi, Jona).
 
Urteilen und Gestalten G 5 … untersuchen, was in Ritualen, Gebräuchen und Gesten über den Glauben an Gott zum Ausdruck kommt (z. B. Riten, Gebete, Lieder, Kreuzzeichen, Kniebeuge, Kerzen). 3.1. … die Relevanz von Glaubenszeugnissen und Grundaussagen des christlichen Glaubens für das Leben des Einzelnen und für die Gesellschaft prüfen.
3.3. … lebensfördernde und lebensfeindliche Formen von Religion unterscheiden.
3.5. … im Kontext der Pluralität einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und argumentativ vertreten.
4.3. … erworbenes Wissen zu religiösen und ethischen Fragen verständlich erklären.
5.1. … religiöse Rituale und Symbole in einer Weise transformieren, die ihren Überzeugungen entspricht.
5.3. … Aspekten des christlichen Glaubens (…) kreativ Ausdruck verleihen.

Möglichkeiten, Ideen und Elemente zur Unterrichtsgestaltung

anhand der Unterrichtswerke Leben gestalten 1 ( LG ) und (ergänzend) Mittendrin 1 ( M ) (jeweils „alte“ Version verfügbar)

8. Exodus – Gott befreit die Israeliten aus Ägypten (Ex 13,17 – 14,31) G1; G3; G4
Die SuS stellen die Exoduserzählung dar und skizzieren den Handlungsverlauf.
Sie erläutern geschichtliche Hintergründe der Erzählung und interpretieren diese als Befreiungstat Jahwes.
M 146f.
 
9. Die Rettung am Schilfmeer – erlebt, erzählt, aufgeschrieben B2
Die SuS entfalten am Beispiel der Exoduserzählung, dass die mündlichen Überlieferungen erst später verschriftlicht und schließlich in die Bibel aufgenommen wurden. LG 69-71;
vgl. M 149; 155-157
 
10. Gott befreit  Menschen – damals. Und heute? BTV G1; G4
Die SuS können die Befreiung der Israeliten durch Jahwe in Beziehung setzen zu aktuellen Situationen, bei denen wir glauben, dass Gott die Befreiung von Menschen will (z. B. Flüchtlingsthematik) aktuelles Material z. B. zur Flüchtlingsthematik (Filme, Zeitungsberichte usw.)
 
11. Erinnerung an Gottes Befreiungstat: Ostern und Taufe G3; G5
Die SuS erläutern die Symbolhandlungen bei der Taufe und in der Osternacht (Osterkerze, Taufwasserweihe) als Erinnerung an die Befreiungstat Jahwes. Von hier aus können auch Bezüge zum Kreuzzeichen und zu Kerzen in der Kirche herausgearbeitet werde werden. Vgl. LG 114f.; 174


Umsetzungsbeispiel Gott in der Bibel: Herunterladen [pdf][518 KB]

Weiter zu 3. Umsetzungsbeispiel