Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Ein Tag zum Faulenzen?


Doppelstunde (5/6): „Gibt es in jeder Religion einen Tag zum Faulenzen?“


inhaltsbezogene Kompetenzen
Die SuS können Inhalt und Bedeutung von Sabbat im Judentum, Sonntag im Christentum und Freitag im Islam miteinander vergleichen. (3.1.7-4)

Unterrichts-/Lernziel
Die SuS nähern sich der Bedeutung des jeweiligen „besonderen“ Tages in den abrahamitischen Religionen durch Fragen an Gläubige der jeweiligen Religion.

prozessbezogene Kompetenz

Handlungsschritte

Sozialform

Material
Medien

Leitperspektive

 

 

 

BTV

Einstiegsimpuls:

„mein besonderer Wochentag“

Impulsfragen (vom Lehrer/in); die SuS beantworten sie schriftlich:

  • welcher Tag in der Woche ist für mich ein besonderer?
  • Worauf will ich an diesem Tag nicht verzichten?
  • Was teile ich hierbei mit anderen und was ist meine ganz persönliche Freude?
  • Wenn ich mehr selber bestimmen könnte: Was würde an diesem Tag dann nie fehlen bzw. was dann nicht sein?
  • Ist der Sonntag ein solch besonderer Tag? Wenn ja, was daran? Wenn nein, welche für mich wichtigen Kriterien sind nicht erfüllt?
  • Sollte man den Sonntag abschaffen?

Auswertung:

zentrale Aspekte an Tafel

Erarbeitung:

  • „Ja, und was feiert ihr da?“ - Der Sabbat in der Familie: Brief eines Austauschschülers
  • „Warum ist der Freitag für Sie ein besonderer Tag?“ - Der Freitag aus der Sicht eines Muslims
  • „Warum gehst du/ gehen Sie sonntags in die Kirche?“ (Fragebogen/Internetrecherche)

Präsentation der Ergebnisse:

---

Vertiefung:

Text lesen

  • Was meint ihr zu Annas „These“?
  • Brauchen wir einen „Tag zum Faulenzen“? Was spricht dafür? Was dagegen?

 

EA

 

GA/Rollenspiel

GA

 

Plenum

 

PA

 

 

 

GA (arbeitsteilig)

 

AB6

 

Tafel

 

 

 

 

UG

 

Tafel

 

 

 

 

 

 

Texte aus:
Abrahams Kinder. Wie Juden, Christen und Muslime ihren Glauben feiern. Anregungen zum interreligiösen Lernen, dkv München 2015
S. 28/29; S.49

Auszug aus: „Hallo Mister Gott, hier spricht Anna“, Frankfurt 1974,S. 98 f.

 

Umsetzungsbeispiel Fragen: Herunterladen [pdf][359 KB]

Weiter zu Warum sehen Versammlungsorte verschieden aus?