Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Sequenz 6: Mehr Markt oder mehr Staat?

1 Doppelstunde

Mehr Markt oder mehr Staat? – Wie lässt sich Beschäftigung am besten fördern? (AM 6)

Ziele der Doppelstunde:

SuS können

  • wesentliche Aspekte der Nachfrage- und Angebotspolitik vergleichen und auf den Arbeitsmarkt anwenden.
  • diese von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen abgrenzen
  • Lösungsvorschläge für einen höheren Beschäftigungsstand entwickeln und
  • diese bewerten
  • einen Zusammenhang zwischen Grundlagen ökonomischen Verhaltens und einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme zur Förderung der Beschäftigung (Hatz IV) herstellen

I. inhaltsbezogene Kompetenzen

(7) staatliche Rahmenbedingungen (Tarifautonomie, Arbeitsrecht und Transferleistungen) und Ausgestaltungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt darstellen (zum Beispiel Zeitarbeit, Niedriglohnsektor, Mindestlöhne)
(8) angebots- und nachfrageorientierte sowie arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung bewerten
(1) Einflussfaktoren auf ökonomisches Verhalten (Handeln nach Präferenzen, Reagieren auf Anreize und Restriktionen) anhand verschiedener Erklärungsansätze (Rationalitätshypothese beziehungsweise begrenzte Rationalität) beschreiben und deren Aussagekraft beurteilen

II. prozessbezogene Kompetenzen

Analysekompetenz

4. modellhaftes Denken nachvollziehen und in Modellen denken (zum Beispiel Marktmodell, ökonomisches Verhaltensmodell) und das Verhältnis von Modell und Wirklichkeit reflektieren (I–III)

Urteilskompetenz

1. ökonomisches Handeln unter Sach- und Wertaspekten kriterienorientiert (zum Beispiel Effektivität, Effizienz, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Solidarität) beurteilen beziehungsweise bewerten (I)
4. politische Entscheidungen unter ökonomischen Aspekten sowie gesellschaftlichen Wertmaßstäben bewerten (III)

Handlungskompetenz

3. im Rahmen der Ordnungs- und Systembedingungen ökonomisches Verhalten gestalten (III)

Methodenkompetenz

4. Problemlösungsmethoden anwenden und dabei Folgeschritte beachten: Probleme erkennen, Lösungen suchen, Lösungen bewerten sowie Lösungen umsetzen (zum Beispiel Stärken-Schwächen-Analyse, Szenariotechnik, Vernetzungsdiagramm)

III. Stundenverlauf

Unterrichtsphase Inhalte Sozialform Material
Einstieg

Umfrage: Entscheidungsmatrix

Text: Babysitter-Ring (Methode: verzögertes Lesen) und/ oder Karikatur
L-S-G

M 1

M 2a + M2b
Erarbeitung 1 wesentliche Aspekte der Angebots- und Nachfragepolitik herausarbeiten, vergleichen und eine Maßnahme zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit gestalten GA M 3 a-d
Ergebnissicherung L-S-G
Erarbeitung 2 Agenda 2010 als eine arbeitsmarktpolitische Maßnahme darstellen und einer wirtschaftspolitischen Grundkonzeption zuordnen PA M 4 - 56
Ergebnissicherung L-S-G
Urteilsbildung Maßnahmen bewerten -> Schulung der UrteilsbildungUmfrage noch einmal durchführen EA M 7 – 8
Vertiefung Grundlagen der Ökonomie: Einflussfaktoren auf ökonomisches Verhalten anhand von Hartz IV M 9 - 11

 

Sequenz 6: Mehr Markt oder mehr Staat?: Herunterladen [docx][2 MB]

 

Weiter zu Material 1-2