Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Material 6-7

M 6 Zeitarbeit:

Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze, Inkraftreten: 01.04.2017

Wesentliche Inhalte:
Arbeitnehmerbezogene Überlassungshöchstdauer

  • Einführung einer Höchstdauer für die Überlassung an andere Betriebe von 18 Monaten Danach müssen Leiharbeitnehmer übernommen werden, wenn sie weiterhin dort arbeiten sollen.
  • (...) Als Einsatzzeiten gelten auch solche Zeiten, während der der Leiharbeitnehmer (pro forma) bei einer anderen Zeitarbeitsfirma angestellt ist, aber weiter in demselben Entleiherbetrieb arbeitet. (...)
Equal pay
  • Grundsätzlich kann nur in den ersten neun Monaten der Überlassung vom Grundsatz der gleichen Bezahlung für gleiche Arbeit abgewichen werden. Auch hier ist die Regelung arbeitnehmerbezogen und nicht arbeitsplatzbezogen. (...)
Verbot des Streikeinsatzes
  • Leiharbeitnehmer dürfen nicht während eines Streiks eingesetzt werden, wenn sie die Arbeit der streikenden Stammbelegschaft übernehmen. Dies gilt unabhängig davon, ob die Leiharbeitnehmer dem zustimmen. Sie dürfen aber in einem bestreikten Betrieb arbeiten, wenn sie keine Tätigkeiten von streikenden Beschäftigten ausführen. (...)
Information des Betriebsrates
  • Der Betriebsrat soll vor dem Einsatz von Leiharbeitnehmern und Werkauftragsnehmern umfassend informiert werden (Einsatzdauer, Aufgaben, Einsatzort etc.).

https://www.sozialpolitik-aktuell.de (Abruf: 20.12.2019)

 

M 7 Fachkräftemangel: Kristina Gnirke, Das steckt hinter der "Pflegeoffensive", SPON 04.06.2019

https://www.spiegel.de (Abruf: 20.12.2019)

 

Aufgaben:

    Was ist? – Herausforderungen

  1. Ergänzen Sie die Sprechblase in der Karikatur M1
  2. Wiederholung: Erläutern Sie Kennzeichen und Herausforderungen des deutschen Arbeitsmarktes.
  3. Was ist möglich?

    1. Erklären Sie Ursachen und Folgen der dargestellten Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt und vergleichen Sie diese mit den Thesen der Auftaktstunde.
    2. Stellen Sie den Fachkräftebedarf im Pflegebereich sowie einer Branche Ihrer Wahl mittels M4a dar.
  4. Begründen Sie, ob der Staat angesichts der Merkmale des Arbeitsmarktes
    • im Niedriglohnsektor M2
    • bei der Zeitarbeit M3
    • bei einem möglichen Fachkräftebedarf M4 eingreifen soll?

    Was soll sein?

  5. Gestalten Sie in der Folge entweder einen eigenen Lösungsvorschlag bzw. begründen Sie Ihre ablehnende Haltung gegenüber einem staatlichen Eingriff.
  6. Vergleichen Sie Ihre Vorschläge (bzw. Begründungen) mit den tatsächlichen Maßnahmen in M5 – M7
  7. Bewerten Sie ein zentrales Argument für Ihre Position/Maßnahme aus unterschiedlichen Perspektiven.

 

Sequenz 5: Eingriffe in den Arbeitsmarkt: Herunterladen [docx][526 KB]

 

Weiter zu Sequenz 6: Mehr Markt oder mehr Staat?