Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtsskizze

Vorbemerkungen:

  • Die vorliegende Auswahl von dreizehn Songs bzw. Bands und Künstlern möchte bewusst ein großes Spektrum schaffen von rechtsextremer Musik bis hin zum linken Spektrum und Satire über rechte Gesinnung. Außerdem sollen verschiedenste Musikstile, derer sich im Übrigen auch die rechtsextreme Szene inzwischen ganz selbstverständlich bedient, vertreten sein. Zu folgenden Künstlern bzw. Bands sind Songtexte und Materialien zusammengestellt worden mit einer – äußerst groben – politischen und musikalischen Einordnung (Quellen: Wikipedia und andere):
  • Band / Künstler Politischer Bezug Stil
    M01 Lunikoff Verschwörung Nachfolgeband der von Michael Regener (Pseudonym „Lunikoff“) gegründeten Neonazi-Band „Landser“, die 2003 als kriminelle Vereinigung eingestuft wurde. „Das Landeskriminalamt Sachsen beantragte im März 2009 die Indizierung der CD „Heilfroh“. Dies wurde von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) jedoch abgelehnt. Im April 2012 wurde das Album L-Kaida indiziert. Die Band hatte 2012 am so genannten Eichsfeldtag in Leinefelde einen Auftritt. Zuvor hielten verschiedene Mitglieder der NPD Reden. Im Juli 2017 trat die Band neben u. a. Stahlgewitter und Sleipnir auf dem Konzert Rock gegen Überfremdung im thüringischen Themar vor rund 6000 Rechtsextremen auf.“ 4 Rechtsrock
    M02 Annett (Müller) Annett Müller (geborene Moeck) war eine in der Szene äußerst beliebte rechtsextreme Liedermacherin und NPD- Aktivistin. Als eine der wenigen Frauen der Szene entsprach sie lange Jahre dem rechtsextremen Idealbild einer „guten, treuen deutschen Frau“. Später gab sie sich eher als „Rock-Rebellin“ und veröffentlichte Songs unter Projektnamen wie „Faktor Widerstand“ (mit der Stuttgarter Rechtsrock-Band Noie Werte) oder „Faktor Deutschland“ (zusammen mit ihrem Ehemann). Songs von Annett Müller finden sich auf zwei Versionen der „Schulhof-CD“ der NPD, für die sie auch kandidierte. 2011 stieg sie jedoch mithilfe des Programms „Aktion Neustart“ des niedersächsischen Verfassungsschutzes aus der rechten Szene aus. Ihr Ausstieg wurde aber erst 2016 öffentlich gemacht. Bis heute werden ihre rechtsextremen Songs immer wieder auf bekannten Videoportalen hochgeladen, geteilt und kommentiert. Annett Müller ist nach wie vor als Liedermacherin tätig, gab ein Album mit Coverversionen heraus und hielt Vorträge über ihren Ausstieg. 5 Liedermacherin/ Rechtsrockerin
    M03 Frank Rennicke Rennicke ist deutscher Liedermacher und eine Schlüsselfigur der rechtsextremen Szene. 2009 und 2010 wurde er jeweils von der NPD als Kandidat zur Wahl des deutschen Bundespräsidenten vorgeschlagen. Er gilt rund 30 rechtsextremen Liedermachern in der bundesdeutschen Neonaziszene als Vorbild und arbeitete auch mit Annett Müller zusammen. Als Schlüsselfigur für den Einstieg in die rechte Szene ist er in der Lage, „ein gefährliches Konglomerat aus Emotionen, militantem Tatendrang und neonationalsozialistischen Einstellungsmustern zu produzieren“ 6 . Liedermacher
    M04 MaKss Damage Deutscher Neonazi und NS-Rapper. War zunächst in der marxistisch-leninistischen „Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend” (SDAJ) aktiv und inszenierte sich als Stalinist. „Bereits vor seinem Bekenntnis zum Neonazismus war Julian Fritsch alias MaKss Damage mit sexistischen, frauenfeindlichen, nationalistischen, Hass gegen Israel propagierenden, offen antisemitischen, schwulenfeindlichen und gewaltverherrlichenden Texte aufgefallen. Außerdem verbreitet er Verschwörungstheorien, beispielsweise dass die USA von einer „jüdischen Verschwörung“ beeinflusst würden, mit dem Ziel der Unterdrückung der deutschen Bevölkerung.“ 7 NS-Rap
    M05 Kollegah & Farid Bang „Aufgrund des kommerziellen Erfolgs wurde das Album „Jung, brutal, gutaussehend 3“ bei der Echoverleihung 2018 zweimal nominiert, jedoch bezeichnete der Echo-Beirat das Album aufgrund der respektlosen und gewaltverherrlichenden Texte, insbesondere beim Bonussong 0815, als „absoluten Grenzfall“. Letztendlich gewannen Kollegah und Farid Bang den Preis in der Kategorie Hip-Hop/Urban national. Die nachfolgende Kontroverse über die Verleihung trotz des als antisemitisch kritisierten Liedtextes führte zur Abschaffung des Echo im April 2018.“ 8 Das Album „Jung Brutal Gutaussehend 3“ wurde „neun Monate nach Erscheinen durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert, u.a. wegen des Titels „0815“. In der Begründung benannte das Gremium eine „[...] verrohende sowie eine frauendiskriminierende Wirkung.“ Durch die Indizierung darf das Album nicht mehr an Personen unter 18 Jahren verkauft werden. Die beiden Vorgängeralben waren ebenfalls indiziert worden. Als Antwort auf die Indizierung veröffentlichten Kollegah und Farid Bang Ende September 2018 eine neue Version des Albums mit dem Titel Jung, brutal, gutaussehend XXX. Alle für die Indizierung verantwortlichen Titel wurden dabei vom Album entfernt. Somit ist diese neue Version des Albums wieder frei erhältlich.“ 9 Deutscher Rap / Gangsta-Rap
    M06 Xavier Naidoo Er ist Gründungsmitglied der deutschen Musikgruppe Söhne Mannheims und ehemaliger Dozent an der Popakademie Mannheim. Naidoos Liedtexte befassen sich unter anderem mit Christentum, apokalyptischen Szenarien und Nächstenliebe. Mit seinen Songtexten, politischen Aussagen, dem Propagieren von Verschwörungstheorien und Ideologieelementen des Reichsbürgerspektrums löste er mehrfach Kontroversen aus. 10 Soul / R&B
    M07 Andreas Gabalier Gabalier ist ein österreichischer Sänger der volkstümlichen Musik und steht immer wieder in der öffentlichen Kritik wegen frauenfeindlicher oder homophober Äußerungen; ein Spiel mit faschistischen Symbolen und rechtem Gedankengut wir ihm ebenfalls vorgeworfen. „VolksRock’n- Roller“, volkstümlicher Schlager
    M08 Rammstein: „Deutschland“ (2018)

     

     

     

     

     

     

    Alternative: „Ausländer“ (2019)

    Rammstein ist eine deutsche Rockband, die 1994 in Berlin gegründet wurde und musikalisch der Neuen Deutschen Härte zugeordnet wird. „Ihr Kennzeichen ist ein als „brachial“ beschriebener Musikstil (...) Im Zusammenhang mit stark polarisierenden Musikvideos, Liedtexten und Albumcovern zählt Rammstein in der heimischen öffentlichen Wahrnehmung zu den kontrovers besprochenen Bands.“ 11 Rammstein spielt gezielt mit kontroversen, tabuisierten und schambesetzten Themen sowie provokativer Verwendung nationalsozialistischer Ästhetik. Das offizielle Musikvideo „Deutschland“ ist altersbeschränkt.

    Hintergrundinformation zu „Ausländer“: https://www.watson.de/unterhaltung/musik/532516698-rammstein-making-of-zu-auslaender-zeigt-das-ist-mit-video-gemeint

    „Neue deutsche Härte“
    M09 Azzi Memo: „Bist du wach?“

    Benefiz für Hanau (2020)

    "Bist du wach?" von Azzi Memo und 17 anderen Rappern ist ein Benefiz-Song für die Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau im Februar 2020. Im Song „Bist du wach?“ finden er und seine Rap-Kollegen klare Worte für ihre Wut, nicht nur über den Anschlag in Hanau, sondern auch über rechten Terror im Allgemeinen, über Fremdenfeindlichkeit und über Tendenzen in der deutschen Bevölkerung. Rap-Projekt gegen rechts
    M10 Eko Fresh: „Aber“ (2018) Mit dem Rap „Aber“ werden Ressentiments einander gegenübergestellt, die rechtsextreme Deutsche und Migranten gegeneinander haben, und anschließend ausgleichend Stellung bezogen. Deutscher Rapper mit türkischen Wurzeln
    M11 Kraftklub: „Fenster“ (2018) Kraftklub ist eine fünfköpfige Musikgruppe aus Chemnitz. 2013 ließ sich Kraftklub von der Nominiertenliste für den Musikpreis „Echo“ streichen, weil sie nicht auf einer Liste stehen wollten mit der Gruppe Frei.Wild, einer Band, der oft eine Nähe zu rechten Motiven vorgeworfen wird. 2018 initiierte die Band Kraftklub als Protest gegen die rechtsextremen Ausschreitungen in Chemnitz ein Openair- Konzert unter dem Motto „Wir sind mehr“ vor schätzungsweise 65.000 Konzertbesuchern. Neben ihnen spielten dort auch u.a. Die Toten Hosen und Feine Sahne Fischfilet. 12 Indie/Punkrock/ Rap
    M12 Feine Sahne Fischfilet Die „Politpunkband“ aus Mecklenburg-Vorpommern wird im Jahr 2018 vom sächsischen Verfassungsschutz als „aktivste nichtsächsische linksextremistische Band, die in Sachsen agierte“ bezeichnet. Die Band wurde nie indiziert. 2016 startete die Band die Kampagne „Noch nicht komplett im Arsch. Zusammenhalten gegen den Rechtsruck“. 13 Punkrock
    M13 Danger Dan / Antilopen Gang: „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“ (2021) Mit dem Song „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“, ruft der Deutschrapper Danger Dan in Form einer Klavierballade dazu auf, sich Nazis entgegenzustellen. P. Sauvageot schreibt über den Song am 30. April 2021:

    https://www.swr.de/swr2/musik-jazz-und-pop/liebe-und- krawall-das-klavieralbum-das-ist-alles-von-der-kunstfreiheit- gedeckt-von-danger-dan-100.html

    Danger Dan wunderte sich über die große Reaktion auf seinen Song zur „Kunstfreiheit“ und sagt, er habe ja nur das in Art. 20 Abs. 4 des GG gewährte Recht zum Widerstand als Bestandteil der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland vertont...
    Klavierballade eines Deutschrappers
  • Mit Blick auf eine Behandlung des Themas in der Oberstufe steht die selbstständige Auseinandersetzung der Schüler*innen mit dem Thema im Vordergrund. Daher werden bei den Schülermaterialien keine zusammenfassenden Informationstexte oder erklärenden Hinweise angeboten, sondern lediglich Quellentexte bzw. Links zu Quellen im Internet, die eine kritische und vertiefte Auseinandersetzung anleiten. Darüber hinaus ist es ein Lernziel, dass die Schüler*innen sich aktiv und eigenständig eine Meinung bilden, indem sie Quellen kritisch bewerten. Für Schüler*innen der Mittelstufe eignen sich die bereits veröffentlichten und bestens ausgearbeiteten Unterrichtsmodule von David Mautz, Georg Brunner und Jörg Breitweg (s.u.).
  • Über eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Songs, Songtexten und Materialien sollen die Schüler*innen zu eigenen Urteilen und politischen Einordnungen gelangen. Einerseits steht dabei die Frage nach strafrechtlicher oder jugendgefährdender Relevanz im Fokus (übergeordnete Fragestellung bei allen Beispielen: „Was spricht rechtlich für oder gegen die Indizierung des Songs?“, andererseits sollen die Schüler*innen „etikettierende“ Begriffe sachgemäß und begründet anzuwenden lernen.
  • Ein musizierender Umgang mit rechter Musik verbietet sich von selbst, Songs von „Stimmen gegen Rechts“, die für Demokratie und Toleranz stehen, eignen sich dagegen durchaus für eine praktische Erarbeitung. Auch ein eigener Song / Rap „gegen Rechts“ oder „für...“ wäre denkbar und erfreulich.
  • Insofern ist der eigentliche Anteil klingender Musik im Rahmen der vorgeschlagenen Unterrichtsreihe begrenzt, ihre Rolle als „Trägermedium“ für politische Inhalte aber umso deutlicher. Darüber hinaus lassen sich teilweise immer wieder Bezüge zwischen Text und Musik herstellen, besonders zwischen den propagierten Idealen und den jeweiligen Musikstilen (z.B. „Heimatliebe“ im „Balladenton“, „Hass“ im „Rechtsrock“ usw.). Besonders beim „Querhören“ der sog. Schulhof-CDs (die Titel-Anfänge genügen!) fällt auf, dass, ganz abgesehen von den rechtsextremen Textinhalten, die musikalischen Stile ganz unterschiedlich ist. Auch die unterschiedliche musikalische Qualität der Songs sollte von den Schüler*innen kritisch hinterfragt werden.

Verlaufsskizze für eine mögliche Unterrichtseinheit:

Einstieg:

Verschiedene Songs rechtsextremer Musik (z.B. aus „Schulhof-CD“) werden vorgespielt, die Schüler*innen bewerten zunächst die Wirkung der Songs (z.B. mit einem Polaritätsprofil14 ) und ordnen sie musikalisch-stilistisch ein. Vergleich der Ergebnisse (z.B. „Kugellager“ oder „Think-Pair- Share“). Austausch über die Gemeinsamkeit aller Songs.

Sammlung von Vorerfahrungen / Vorwissen der Schüler*innen:

  • Wo begegnet uns rechtes Gedankengut in Aussagen / Texten / im Internet? Wo noch?
  • Was wisst ihr über Codes, Verbreitungswege, Kanäle, Plattformen, heimliche Konzerte etc.?
  • Woran erkennt man politische bzw. rechtsextreme Musik?
Im Austausch werden möglichweise fallende Begriffe zur „Etikettierung“ gesammelt.

Erarbeitung:

Eine wichtige Grundlage für die kritische Auseinandersetzung und die eigene Beurteilung einzelner Beispiele bilden Begriffe und Gesetze, die in den Materialien als fertige „Handwerkskoffer“ beigegeben sind. Mit diesen Sammlungen kann methodisch unterschiedlich umgegangen werden.

Begriffe:

Der „Handwerkskoffer 1: 30 Begriffe zur kritischen Auseinandersetzung mit aktueller politischer Musik“ könnte beispielsweise arbeitsteilig (auch als Hausaufgabe) eigenständig durch die Schüler*innen erarbeitet, als Zuordnungspuzzle spielerisch erschlossen, oder dem Kurs einfach als Werkzeug zur weiteren Auseinandersetzung „an die Hand“ gegeben werden. Gerade in diesem Erarbeitungsschritt wäre eine Zusammenarbeit mit Geschichte und / oder Gemeinschaftskunde nahliegend.

Gesetzestexte:

Der „Handwerkskoffer 2“ mit Auszügen aus dem Grundgesetz (GG), dem Strafgesetzbuch (StGB) und dem Jugendschutzgesetz (JuSchG) enthält die relevanten gesetzlichen Regelungen. Auch sie bilden eine Grundlage zur Beurteilung der einzelnen Songs/ Künstler / Bands mit Blick auf die Frage, ob ein Verbot angemessen wäre oder nicht. Hierbei ist zu beachten, dass z.B. das StGB und JuSchG die im Grundgesetz geschützte Meinungsfreiheit (resp. auch Freiheit der Kunst) beschränken kann (siehe Artikel 5 GG, Abs (2)!).

Kritische Auseinandersetzung mit einzelnen Songs:

Die Schüler*innen setzen sich mit einem / mehreren / bis zu dreizehn verschiedenen Songs aus den Schülermaterialien auseinander, indem sie z.B. folgende Aufgaben eigenständig (in Einzel-, Partner-, Kleingruppenarbeit) bearbeiten:

  1. Hören Sie den vorliegenden Song an (ggf. im Internet) und lesen Sie den Text / die Texte mit. Markieren Sie zentrale Aussagen, Schlüsselworte und Textstellen, die Sie genauer hinterfragen wollen (Unklarheiten werden eigenständig recherchiert!).
  2. Setzen Sie sich mit den angeführten weiteren Materialien kritisch auseinander. Vergleichen Sie den Songtext und die Aussagen der Sekundärquellen miteinander und beurteilen Sie dabei, inwieweit der Song politische Aussagen transportiert.
  3. Suchen Sie ggf. weitere Quellen im Internet, die Sie für ein besseres Verständnis oder eine differenzierte Beurteilung heranziehen können (z.B. auch www.genius.com ).
  4. Ordnen Sie dem Songtext Begriffe („Handwerkskoffer 1“) zu, die Ihrer Meinung nach auf den Songtext zutreffen.
  5. Erörtern Sie mithilfe der Gesetzestexte („Handwerkskoffer 2“), ob der Song strafrechtlich relevant ist oder als jugendgefährdend eingestuft und damit indiziert werden sollte.
  6. Untersuchen Sie die musikalische Ebene des Songs: Welchem Stil könnte der Song zugeordnet werden? Gibt es musikalische Besonderheiten, auch beim Gesang? Sind Bezüge zwischen Text und Musik erkennbar? Welche Funktion hat die Musik in diesem Song (z.B. mitreißend, illustrierend, ironisch brechend...?) Wie beurteilen Sie die musikalische Qualität des Songs?
  7. Fassen Sie Ihre Ergebnisse zusammen, indem Sie sämtliche Argumente für eine „Anklage“ bzw. für die „Verteidigung“ des Songs zusammenstellen.

Zusammenfassung

  • Die einzelnen Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und diskutiert. Dies könnte beispielsweise in Form eines „Gerichtsverfahrens“ geschehen, besonders dann, wenn derselbe Song in mindestens zwei Gruppen parallel untersucht wurde.
  • Ebenfalls denkbar wäre, dass die Gruppen ihr „Urteil“ mit den entsprechenden Argumenten vorstellen, und der Kurs darüber abstimmt, ob der Song indiziert / als extremistisch / als geschmacklos oder als politisch fragwürdig eingestuft werden sollte. Dabei wäre es wichtig, „Experten“ einzusetzen, die die einzelnen Aspekte gut kennen, die zu einer Indizierung beitragen, wie z.B. „verrohende Wirkung“, „Anreiz zu Gewalttätigkeit“, „Anreiz zu Rassenhass“, „Nahelegung von Selbstjustiz“ usw. (siehe Materialien).
  • Methodische Abwechslung bieten z.B. auch Formen der Ergebnissicherung wie die, „Fishbowl- Diskussion“ oder eine „Pro-und Kontra-Debatte“, die nach genauen Regeln abläuft. Die Aufgabenstellungen, vor allem aber die Verteilung der einzelnen Songs / Künstler müssten dementsprechend im Vorfeld angepasst werden.

Alternative Vorgehensweisen und Methoden:

Zugang zum Thema:

  • Zugang über die Fragestellung, wie ein parteipolitisches Konzept aussehen könnte, das gezielt Jugendliche anspricht (vgl. Unterrichtsmaterial von Jörg Breitweg, s.u.)
  • Zugang über das Vorspielen eines „Musik-Mix“ von rechter und nicht-politischer Musik in unterschiedlichsten Stilen mit der Frage nach der Wirkung und einer Positionierung über den eigenen Musikgeschmack (vgl. Unterrichtsmaterial von Georg Brunner, s.u.)
  • Zugang über aktuelle Anlässe oder Satire(-sendungen)

Auswahl zur Anpassung an Kursgröße, Reife der Schüler*innen, Zeitraum etc.:

  • Nur ein Songbeispiel als Anregung zur kritischen Auseinandersetzung und Diskussion.
  • Nur eine kleine Auswahl mit einem bestimmten Fokus (ausschließlich Musik der rechtsextremen Szene, ausschließlich Musik, die mit rechtspopulistischen Ideen spielt, ausschließlich aktuelle Beispiele, ausschließlich Musik gegen Rechts, ausschließlich das Musikvideo „Deutschland“ von Rammstein (Achtung Altersbeschränkung!) oder „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“ von Danger Dan / Antilopen Gang etc.)

Anknüpfungen:

  • Vertiefung durch Analyse aktueller Songs / Videos „gegen Rechts“ (z.B. Eko Fresh: „Aber“).
  • Produktionsorientierter Anschluss, z.B. ein eigener „Rap gegen Rechts“ / „Song für...“ / Musikvideos in der Machart wie „Die Demokratie ist weiblich“ (Krumbiegel) usw.
  • Fächerverbindende Anknüpfungen (auch mit Kunst, Wirtschaft, Deutsch, Religion/ Ethik)
  • Singen / Musizieren eines bekannten bzw. aktuellen Songs gegen Rechts (z.B. „Schrei nach Liebe“ (Die Ärzte 1993), „Du driftest nach rechts“ (Fettes Brot 2019) oder „Doppelherz“ (Herbert Grönemeyer 2018, Text und Chords unter https://tabs.ultimate-guitar.com/tab/2525832 ).

 

4 https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Lunikoff_Verschwörung#cite_note-6

5 https://de.wikipedia.org/wiki/Annett_Müller

6 https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Rennicke

7 https://de.wikipedia.org/wiki/MaKss_Damage

8 https://de.wikipedia.org/wiki/Jung,_brutal,_gutaussehend_3

9 ebda.

10 https://de.wikipedia.org/wiki/Xavier_Naidoo

11 https://de.wikipedia.org/wiki/Rammstein

12 https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftklub

13 https://de.wikipedia.org/wiki/Feine_Sahne_Fischfilet

14 Ein Vorschlag für ein Polaritätsprofil findet sich in den Schülermaterialien unter 03_Polaritätsprofil

 

Aktuelle politische Musik: Herunterladen [pdf][629 KB]

 

Weiter zu Bezug zum Bildungsplan