Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

3.2. Antike Wurzeln Europas

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Bedeutung der antiken Philosophie, Kunst und Wissenschaft für die Entwicklung der europäischen Kultur beschreiben;
  • Entstehungsbedingungen und Wesensmerkmale der gesellschaftlichen und politischen Ordnung Athens im 5. Jahrhundert erläutern und die Spannung zwischen demokrati­schem Anspruch und politischer Wirklichkeit erkennen.
    Daten und Begriffe: Reformen Solons; Isonomie

 

Dimen- sionen/
Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick
(für die Klasse)

Ausblick
(für die Lehrkraft)

St.

Themen

Material

Schul- buch

Kultur/
Wissenschaft und Weltbild

Sach- kompetenz/ Grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen

2

Vom Mythos zum Logos: Griechische Philosophie
(z. B. Vorsokratiker, platonisches und aristotelisches Denken)

- Wilhelm Capelle: Texte der Vorsokratiker
- orphische Kosmogonie
- Leukippos
- Raphael: Die Schule von Athen

     
Kultur / Kunst Orientierungs- kompetenz/
Perspektiven gewinnen
(Identitäts- bewusstsein)
  Architektur und/oder
Theater als Ausdruck und Kritik von Herrschaft – damals und heute
5-Euro-Schein
Brandenburger Tor
Grundriss des antiken Athen
     

Politik/
Recht

Sach- kompetenz/ Lernen in historischen Zusammen- hängen (Kate-gorisierung, Struktu- rierung)

2

Entstehung der attischen Demokratie,
Isonomie,
Problematik des Demokratiebegriffes

Aristoteles: Politeia
Thukydides

  Theo-kratie

Demokratie heute

Menschen-rechte

Politik /
Krieg und Frieden
Reflexions- kompetenz/
Frage- kompetenz, Problem- orientierung
  Perserkriege:
Auswirkungen für das griechische/ europäische Identitäts- bewusstsein
      - Wandel in der Kriegsauf- fassung
- “Gerechter Krieg”

 

  • Elemente des Rechts und der Staatstheorie im Römischen Reich sowie deren Rezeptionen in Mittelalter und Neuzeit beschreiben und deren Bedeutung als Grundlage der europäischen Rechts- und Gesellschaftsordnungen darstellen.
    Daten und Begriffe: Corpus Juris Civilis; Gemeines Recht; BGB

 

Dimen- sionen/
Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick

Ausblick

St.

Themen

Material

Schul- buch

Politik/ Staat, Staatlichkeit, Staats- funktionen

Methoden- kompetenz/
Verfassungs- vergleich

Orientierungs- kompetenz/
Perspektiven gewinnen

2

Wie ordnen und stabilisieren die Römer ihren Staat? Wie wirken ihre staatlichen Ordnungs- prinzipien nach?

Verfassungs- schemata, Polybios, Cicero, mittelalterliche Kaiseridee, italienische Stadtrepubliken, neuzeitliche Verfassungen

 

Attische Demokratie

Staat- lichkeit in der frühen Neuzeit

Kultur/ Recht, Rechts- system, Rechts- entwicklung

Sach- kompetenz/
Grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen

2

Wie entwickeln die Römer die rechtlichen Grundlagen ihrer Gesellschaft?

Zwölftafel- gesetz, CJC, Rechts- grundsätze, Fallbeispiele

 

Codex Hammurabi, attische Rechts- entwicklung

 

Kultur/ Recht, Rechts- system, Rechts- entwicklung, europäische Identität

Sach- kompetenz/ Lernen in historischen Zusammen- hängen

Orientierungs-kompetenz/
Wert- orientierung

2

Wie  wirken die Rechts- vorstellungen der Römer in Europa nach?

Kanonisches und gemeines Recht, Naturrechts-vorstellungen, Code Napoléon, BGB, Fallbeispiele

 

 

Rezeption des römischen Rechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart

 

Jahresplan Klasse 10: Herunterladen [pdf][99 KB]