Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

3.3. Formierung Europas im Mittelalter

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die kulturellen Aktivitäten der Klöster und deren Bedeutung für den zivilisatorischen Fortschritt erläutern sowie den Einfluss von christlicher Kirche und Mönchtum auf die Schaffung gemeinsamer Wertvorstellungen in Europa beurteilen;

Daten und Begriffe: Benediktinerregel

  • die zeitlichen, geographischen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen des fränkischen Reichs beschreiben und beurteilen, inwiefern das karolingische Imperium ein Bezugspunkt des Europa-Gedankens sein kann;
  • Kennzeichen und Veränderungen des Verhältnisses von Kirche und Staat erläutern und beurteilen;
  • Ursachen und Folgen der Kreuzzüge beschreiben und deren Bedeutung für die Formierung Europas beurteilen;

Daten und Begriffe: 1095 Aufruf Papst Urbans zum Kreuzzug

  • die wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Bedeutung der Stadt benennen und in der Herausbildung von städtischer Autonomie und Stadtbürgertum eine Abgren­zung zu feudaler Gesellschaft und feudalen Lebensformen in Europa sowie die An­sätze für den Aufstieg des Bürgertums erkennen.

Daten und Begriffe: Stadtregiment, Zunftkämpfe

 

Dimen- sionen/
Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick
(für die Klasse)

Ausblick
(für die Lehrkraft)

St.

Themen

Material

Schul- buch

Politik/ Herrschaft

 

Politik / Staat, Staatlichkeit

 

 

 

Methoden- kompetenz/ Analyse von Überresten

Methoden- kompetenz/
Umgang mit Quellen und Darstellungen (Schaubilder)
Reflexions- kompetenz/
Fremd- verstehen (personale Herrsch.)

Methoden- kompetenz/
Karten-/ Bildvergleich
Orientierungs- kompetenz/
reflexives Geschichts-bewusstsein

3

Fränkisches Imperium: Herrschafts- legitimation (imperialer Anspruch)

Organisation des Reiches (Stände- gesellschaft: Lehnswesen und Grund- herrschaft)

 

 

 

„Vorform Europas“?
(„Staat“? Kerneuropa? „pater europae“? Vergleich mit Byzanz)

Herrscher- bildnisse

Münz- porträt

 

Schau- bilder

 

 

 

 

Karten- vergleiche;
Bild- vergleiche
(West- europa – Byzanz)

 

 

 

 

 

Römisches Kaisertum/ Imperium

Römische Staats- ordnung

 

 

 

 

Grenzen Römisches Reich / Lage Griechen- land

Reichs- idee bis ins 20. Jahrhundert

Moderne Staatlich- keit

 

 

 

 

Grenzen Europas heute

Kultur/ Bildung

 

Methoden- kompetenz/
Verfahren historischer Untersuchung (Längsschnitt, Vergleich)

Karolingische Renaissance : Grundlage für eine gemeinsame Kultur?

 

 

Bezug zu Reichsverwal-tung und Herrschafts-legitimation

Antike Bildung

Renais- sance,
Nach- wirkung bis heute

Kultur/ Bildung

Reflexions-kompetenz/
Fremd- verstehen (Klosterwelt)

Methoden-kompetenz/ Vergleich (Klöster in Europa)

2

Wirkung der Klöster ­ (christliche Werte, Wirtschaft, Bildung, Kunst)
- Träger des „zivilisa- torischen Fortschritts“ in Europa?
- Träger „gemeinsamer Wertvor- stellungen“?

Karte: Klöster in Europa

Grundrisse: Kloster- bauten

Bildquellen: Kloster- leben

Mönchs- regeln ( Benedik- tinerregel)

 

Karolingische Renaissance

Scholastik
Universität
Mittel- alterliche Stadtkultur
Renais- sance
Moderner Staat

Politik/ Partizipation (Verhältnis von Staat und Kirche)

Reflexions- kompetenz/
Multi- perspektivität
Kontroversität

Orientierungs- kompetenz:
Alternative Handlungs-möglichkeiten

 

2

Verhältnis von Kirche und Staat (Investitur- streit): Durch Trennung zur Emanzipation von Kirche und Staat?

 

 

 

 

- Vergleich verschiedener europ. Länder; Vergleich mit Byzanz

 

Aussagen Heinrich IV. und Gregor VII.

Wertungen, z.B. Chroniken

Bilder zum Investitur- streit, z.B. Historien- gemälde

Verhältnis Kirche/ Staat in  Bildern

Wormser Konkordat /
Konkordat von West- minster

 

Bedeutung des Kultes in der Antike

Selbst- verständnis der römischen Kaiser und Karls des Großen

Vergleich Byzanz

 

Trennung von  Staat und Kirche in der Neuzeit

 

 

 

 

 

Politik / Gesell-schaft/ Wirtschaft/ Kultur

Reflexions- kompetenz/
Multi- kausalität,
Standort- und Zeitge- bundenheit

Orientierungs- kompetenz/
Wert- orientierung, Toleranz

2

Ursachen und Folgen der Kreuzzüge

- „Formierung Europas“ durch Feindbilder?

 

 

 

 

- „Formierung Europas“ durch Kulturadaption?

Aufruf Papst Urbans zum Kreuzzug /
Islam /
Kreuz- zugsidee /
Juden /
Integration der Kreuzfahrer, z.B. Formierung der Heere, Zusammen- leben in Kreuzfahrer- staaten /
Aussagen von Muslimen

Überreste kulturellen Einflusses,
Übernahmen

Sekundär- literatur: Bewertung der Kreuzzüge in Bezug auf Europa

 

 

Anti- judaismus, Antisemi- tismus

 

 

 

 

 

Politik/ Partizipation

 

4

Stadt im Mittelalter : Träger der Innovation in Europa,
Aufstieg des Bürgertums, Partizipation als Ausdruck einer „europäischen Identität“?

 

 

 

 

 

Jahresplan Klasse 10: Herunterladen [pdf][99 KB]