Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtsvorschlag

 

Beispieldoppelstunde

 

BRD und DDR – zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt

Ein bis zwei Doppelstunden

Die Schülerinnen und Schüler können (...)

Die Anfänge der Europäischen Integration vor dem Hintergrund des Kalten Kriegs analysieren (Supermacht, Deutsch-französische Aussöhnung, Europäische Integration)

Kompetenzschwerpunkt: Reflexionskompetenz, (Orientierungskompetenz)

Die Anfänge der europäischen Integration – aus der Vergangenheit lernen?

Phase

Inhalt

Material

Einstieg

Beschreibung und Vergleich von zwei Photographien (wer, wo, wann, wie, Gesten, Symbole)

Was sagen sie über die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich aus?

Formulierung von Fragen

Problemfrage: Beginn der europäischen Integration – haben Deutschland und Frankreich aus der Vergangenheit gelernt?
(Wie kam es zur Aussöhnung und welche Folgen hatte sie für die Entwicklung Westeuropas?)

Fotos

(Hintergrund zu beiden Fotos)

1. EA

Arbeitsblatt (Einzel- oder Partnerarbeit)

Überblick über wichtige Ereignisse (international und Europa, D/F zwischen 1945 bis 1984)

Arbeitsaufträge, z. B.:

  • Kreuze die Deiner Meinung nach wichtigsten Ereignisse an, die westeuropäische Zusammenarbeit fördern.

  • Wer oder was bewegt die Europäer zur Zusammenarbeit, sie selbst oder der Kalte Krieg? Markiere mit zwei Farben.

Arbeitsblatt

2. EA

Partner- oder Gruppenarbeit

  • Marshallplan-Rede/ Molotows Schlussworte

  • Abkommen über die OEEC/ Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

  • Robert Schuman/ Vertrag über die Gründung der EGKS

Arbeitsblätter

Präsentation

SuS präsentieren ihre Ergebnisse, Vervollständigung des Ergebnisblattes

Arbeitsblatt

Mögliche Vertiefung

Verschiedene Sichtweisen bezüglich der Annäherung: Analyse von Karikaturen und Fotografien, Präsidentschaftswahl in Frankreich 2017

Karikaturen und Fotografien

Ergebnis-sicherung/

Urteil

Was war wichtiger – der Kalte Krieg oder der Wille der Europäer, insbesondere der Deutschen und Franzosen, sich auszusöhnen, um so zum Frieden in Europa beizutragen? (Rückgriff auf Zeitleiste: dt.- franz. Beziehungen)

Transfer

Die aktuelle Situation (z. B. Präsidentschaftswahl in Frankreich 2017)

Literaturliste:

  • Gerhard Brunn. Die Europäische Einigung, Stuttgart 2002.

  • Curt Gasteyger. Europa von der Spaltung bis zur Einigung. Bonn 2001.

  • Michael Gehler. „Die Europäische Union – ein postmodernes Imperium?“ in: Michael Gehler/ Robert Rollinger (Hrsg.). Imperien und reiche in der Weltgeschichte, Wiesbaden 2014, S. 1255 – 1301.

  • Michael Gehler. Europa. Von der Utopie zur Realität, Wien 2014.

  • Daniel Henri (Hg.). Histoire/ Geschichte. Europa und die Welt seit 1945, Leipzig 2006.

  • Tony Judt. Die Geschichte Europas seit dem Zweiten Weltkrieg, Bonn 2006.

  • Jürgen Kalb. „Anfänge europäischer Integration im Zeichen des Kalten Krieges“ in: Deutschland & Europa 68, 2014, S. 3 – 9.

  • Franz Knipping. Rom, 25. März 1957. Die Einigung Europas, München 2004.

  • Ulrich Pfeil. „Der Händedruck von Verdun. Pathosformel der deutsch-Französischen Versöhnung“ in: Gerhard Paul (Hrsg.). Das Jahrhundert der Bilder. Band II 1949 bis heute, S. 498 – 505.

  • Bernd Stöver. Der Kalte Krieg 1947 – 1991. Geschichte eines radikalen Zeitalters, Bonn 2007.

Themendossier „Das ‚deutsch-französische Duo’ und Europa im Spiegel der Karikatur (1945 – 2013)“, https://www.cvce.eu/de/education/unit-content/-/unit/c3c5e6c5-1241-471d-9e3a-dc6e7202ca16

 

Unterrichtsvorschlag: Herunterladen [doc][47 KB]

Unterrichtsvorschlag: Herunterladen [pdf][29 KB]

 

Weiter zu Beispieldoppelstunde