Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Arbeitsblatt zum Experiment von Gorter und Grendel

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Lösung Lösungsvorschlag

  1. Berechnen Sie die Dicke der Phospholipidschicht auf der Wasseroberfläche!

    V Z = π r² · h → h = V Z / π· r²
    h = 0,007 mm³/3,14 * 30² mm² = 0,0000025 mm = 2,5 nm

  2. Vergleichen Sie die Fläche der ausgebreiteten Phospholipidschicht mit der Fläche der verwendeten Erythrozyten – Zellmembranen!
    Welche Schlussfolgerungen zogen wohl GORTER und GRENDEL aus diesem Vergleich?

F E = 145 · 10 -6 mm2 · 5,2 · 10 6 · 2 F E ≈ 1508 mm²
F L = π · r² → F L = π · (30 mm)² →F L ≈ 2827 mm²
2 F E ≈ F L
Die Lipidschicht hat ungefähr die doppelte Fläche der Flächensumme aller Erythrozytenmembranen. Die Membran ist aus einer Doppellipidschicht auf gebaut.

  1. Zeichnen Sie eine mögliche Anordnung der Lipidmoleküle auf der Wasseroberfläche ein.

    Wasser-Lösung
    Verwenden Sie dabei folgendes Symbol für ein Phospholipidmolekül: Molekül

  2. Zeichnen Sie schematisch eine mögliche Anordnung der Lipidmoleküle in der Zellmembran, die sich aus dem Experiment von GORTER und GRENDEL ableiten lässt.
    Lösung Zellmembran

  1. Formulieren Sie eine Fragestellung und eine Hypothese, die Gorter und Grendel vor der Durchführung des Experiments entwickelt haben könnten.
    F
    ragestellung: Wie sind die Lipidmoleküle in der Zellmembran angeordnet? Hypothese: Die Lipidschicht ist in einer Doppelschicht angeordnet.


Idee nach Jänicke, J. (1986). Materialien zum Kursunterricht Biologie
Band 3. Köln: Aulis-Verlag


Arbeitsblatt


Arbeitsblatt zum Experiment von Gorter und Grendel: Herunterladen [pdf] [117 KB]

Arbeitsblatt zum Experiment von Gorter und Grendel: Herunterladen [doc] [76 KB]