Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Phylogenetische Systematik

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Der Außengruppenvergleich als methodisches Hilfsmittel zur Identifizierung abgeleiteter/apomorpher und ursprünglicher/plesiomorpher Merkmale


Es stellt sich nun die Frage, wie man zwischen apomorphen und plesiomorphen Merkmalen im Einzelfall unterscheiden kann. Hier hilft die Methode des „Außengruppenvergleichs“ :

  • Tritt ein Merkmal in einer monophyletischen Gruppe (Innengruppe) in Alternativen auf, so ist mit großer Wahrscheinlichkeit derjenige Zustand als ursprünglich/plesiomorph anzusehen, welcher auch in der weiteren Verwandtschaft (Außengruppe) vorhanden ist.
  • Um mit dem Außengruppenvergleich sinnvoll arbeiten zu können muss gewährleistet sein, dass die gewählte Außengruppe auch mit der Innengruppe auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückzuführen ist.

Innerhalb der rezenten Säugetiere (Mammalia) lassen sich 3 Taxa unterscheiden. Die eierlegenden Kloakentiere (Protheria), die Beuteltiere (Metatheria) und die Plazentatiere (Eutheria), zu denen auch der Mensch gehört. Hinsichtlich ihrer Fortpflanzung unterscheiden sich die 3 Taxa in einem wesentlichen Punkt. Beuteltiere und Plazentatiere sind vivipar, d.h. die Weibchen bringen lebende Junge zur Welt. Im Gegensatz dazu legen die Kloakentiere kleine, dotterreiche, mit einer ledrigen Schale umhüllte Eier und werden daher als ovipar („eierlegend“) bezeichnet.

Es stellt sich nun die Frage welcher der beiden Merkmalszustände, „eierlegend“ oder „lebendgebärend“ den plesiomorphen bzw. apomorphen Merkmalszustand darstellt.


Aufgaben:

  1. Begründen Sie die Entscheidung, warum die Sauropsida als Außengruppe herangezogen werden.
  2. Bestimmen Sie nun, welcher der beiden oben genannten Merkmalszustände abgeleitet/apomorph bzw. ursprünglich/plesiomorph ist und tragen Sie die Merkmale in den unten stehenden Stammbaum ein.
Stammbaum

Abbildung: Stammbaum


Lösungen

Einleitung

Lösungen

Homologien begründen Verwandtschaft

Quellen


Phylogenetische Systematik: Herunterladen [pdf] [754 KB]

Phylogenetische Systematik: Herunterladen [docx] [55 KB]