Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufgabenformat und Funktion

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


 

Aufgabenformat und Funktion

Lehrplanbezug
Die Schülerinnen und Schüler können

1

Avant la lecture: Vorwissen aktualisieren

  • Décrivez la couverture!
  • Faites une liste des associations / des idées qui vous passent par la tête en lisant ce titre!
    Le titre
  •  Faites un associogramme à partir des mots “17 ans“!
    17 ans
  •  “Il avait dix-sept ans et moi aussi.“ Imaginez le résumé d’une histoire qui pourrait commencer ainsi!
  • fächerübergreifend
    erworbenes Wissen und Leseerfahrungen beim Umgang mit französischer Literatur oder Literatur aus dem frankophonen Raum nutzbar machen;
  • sich mit authentischen literarischen Werken des französischsprachigen Kulturraums vor dem Hintergrund der eigenen Lebens- und Erfahrungswelt vergleichend auseinander setzen durch Empathie bzw. Abgrenzung;

2

Pendant la lecture: Informationen entnehmen, Bedeutungseinheiten bilden und Entwicklungen beschreiben

  • Worterschließungen Travail lexical
  • Exercices de compréhension écrite concernant le prologue et permier chapitre Prologue Premier chaiptre
  • Remplissez la fiche d’orientation! Tableau
  • Chaque groupe résume le contenu de quatre chapitres en une, deux ou trois phrases et chaque élève note – sans mention de page ni de ligne -  le résumé de chaque étape séparément sur une fiche. (A la fin, chaque élève aura donc quatre fiches.) Structure
  • Visualisez la structure de la narration sur un transparent!
  • L’intérêt de la tragédie grecque pour Anja et la narration Tragédie grecque
  • je nach Leseintention und Textsorte, fiktionale und nichtfiktionale Texte extensiv/ kursorisch bzw. intensiv/ detailliert verstehen;
  • umfangreicheres Textmaterial schnell sichten und diesem gezielt Informationen entnehmen (selektiv lesen);
  • bei der Erarbeitung von Texten Markierungs- und Strukturierungstechniken anwenden (Schlüsselwortmethode, Zwischenüberschriften);
  • Leseverstehensstrategien einsetzen (orientierend, kursorisch, selektiv, detailliert hören / lesen; diskriminieren, erschließen, kombinieren);
  • Informationen und Argumente entnehmen;
  • Verfahren der Textanalyse an kürzeren, nicht zu anspruchsvollen Text(auszüg)en anwenden; dabei können sie auf Hilfen (Aufgabenapparat) zurückgreifen;
  • den gesellschaftlichen und historischen Hintergrund in literarischen Texten der Gegenwart und Vergangenheit erkennen und bei der Rezeption berücksichtigen;
  • selbstständig verschiedene Textsorten (literarische Texte, Sachtexte, kritisch-argumentative Texte, appellative Texte) verstehen und strukturieren;
  • Textverlaufsdiagramme, Strukturbilder, Stichwortraster, Anmerkungen, Mindmap;
  • Informationen und Argumente strukturiert und inhaltlich korrekt zusammenfassen und kritisch werten;

3

Beziehungen verstehen

  • Complétez le sociogramme en précisant la relation entre les différents personnages / groupes!
    Tadeusz et Anja
    Notiz: Sobald auf das icon Buch mit Stift geklickt wird, erscheint die Musterlösung, die nicht automatisch gedruckt wird .
  • - Est-ce que tu es amoureux de moi?
    (...)
    - Non. (...) Je t’aime, mais c’est ... pas comme tu dis. Je te demande pardon. (...) Je croyais que tu avais compris. (p. 101)
    La narratrice à la première personne décrit surtout ses propres réactions face à cet aveu inattendu. Formulez sous forme de monologue intérieur les réflexions de Tadeusz.
  • Tadeusz est à deux reprises la victime des émeutes dans la banlieue pauvre de Luxembourg. Quand il sera attaqué la seconde fois, il en meurt. Après la première agression et son aveu, Anja lui demande:
    Les types de ton quartier ... Ils en ont après toi à cause de ça? (p. 103)
    Sa question reste sans réponse. Imaginez la réponse possible de Tadeusz.
  • Tadeusz était ce soir-là plus que jamais mon ami, nous étions allés aussi loin dans la confidence que le peuvent deux timides. (p. 105)
    Expliquez cette phrase!
  • Le silence de son père après la mort de Tadeusz dont il est au courant et lors de l’identification des agresseurs est très décevant pour Anja (cf. p. 113). Le soir, à la maison, ils se disputent.
    Écrivez le dialogue!
  • A la fin de son récit, Anja fait une vraie déclaration d’amour (p. 126/127).
    Imaginez Anja à l’âge adulte avec une copine.  Celle-ci lui pose des questions afin de comprendre l’importance de Tadeusz dans la vie d’Anja.
    Écrivez ce dialogue!
  • je nach Leseintention und Textsorte, fiktionale und nichtfiktionale Texte extensiv/ kursorisch bzw. intensiv/ detailliert verstehen;
  • in komplexeren Texten wichtige Einzelinformationen auffinden, gegebenenfalls unter Nutzung von Hilfs- mitteln;
  • komplexere Texte, auch mit teilweise unbekanntem Wortmaterial, verstehen. Dabei nutzen die SuS Signale des Kontextes für die Verstehensleistung (Verstehensinseln schaffen, Hypothesen bilden und überprüfen);
  • zugleich Schreiben: dem Kontext Signale entnehmen und diese für kreative Textgestaltung nutzen (Füllung von Leerstellen, Fortführung der Handlung, an literarischen Vorlagen orientiertes gestaltendes Schreiben);
  • selbstständig verschiedene Textsorten (literarische Texte, Sachtexte, kritisch-argumentative Texte, appellative Texte) verstehen und strukturieren;

4

Après la lecture: Externes Wissen heranziehen

  • komplexere Texte, auch mit teilweise unbekanntem Wortmaterial, verstehen. Dabei nutzen die SuS Signale des Kontextes für die Verstehensleistung (Verstehensinseln schaffen, Hypothesen bilden und überprüfen);
  • zugleich Schreiben: dem Kontext Signale entnehmen und diese für kreative Textgestaltung nutzen (Füllung von Leerstellen, Fortführung der Handlung, an literarischen Vorlagen orientiertes gestaltendes Schreiben);
  • Informationen und Argumente strukturiert und inhaltlich korrekt zusammenfassen und kritisch werten;
  • selbstständig verschiedene Textsorten (literarische Texte, Sachtexte, kritisch-argumentative Texte, appellative Texte) strukturieren;

5

Klausur Prüfung der Lesekompetenz in der Kursstufe

 

  • umfangreicheres  Textmaterial schnell sichten und diesem gezielt Informationen entnehmen (selektiv lesen);
  • Informationen und Argumente entnehmen;
  • in komplexeren Texten wichtige Einzelinformationen auffinden, gegebenenfalls unter Nutzung von Hilfs- mitteln;
  • komplexere Texte, auch mit teilweise unbekanntem Wortmaterial, verstehen. Dabei nutzen die SuS Signale des Kontextes für die Verstehensleistung (Verstehensinseln schaffen, Hypothesen bilden und überprüfen);
  • sich weitgehend korrekt in der Fremdsprache ausdrücken; SuS verfügen über einige komplexere Satzbaumuster und können paraphrasieren, um Lücken im Wortschatz oder in der Grammatik zu kompensieren;
  • ihre Texte  gliedern, verschiedene Verknüpfungswörter sinnvoll verwenden, um inhaltliche Beziehungen deutlich zu machen, und die Zielsetzung des Textes und die Adressatengruppe berücksichtigen;
  • nicht zu schwierige fiktionale und nichtfiktionale Texte inhaltlich korrekt zusammenfassen, kommentieren und persönlich oder textbezogen Stellung beziehen;
  • eigene Überlegungen und Meinungsäußerungen überzeugend darstellen.

Arbeitsaufträge können alternativ oder additiv verstanden und arbeitsteilig ausgeführt werden.

Erwerb von Lese- und Schreibkompetenz am Beispiel einer UE zu: Anne Percin „L’âge d’ange“ mit Bildungsplanbezug:
Herunterladen [doc] [77 KB]
Herunterladen [pdf] [91 KB]