Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Didaktischer Kommentar

„Große Fragen“ - Auseinandersetzung mit mythologischen, religiösen und wissenschaftlichen Erklärungen von Mensch und Welt

Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler sich mit unterschiedlichen Erklärungen der Welt und des Menschen auseinandersetzen. Außerdem sollen sie verstehen, dass es unterschiedliche Typen von Fragen gibt und was insbesondere philosophische Fragen von anderen auszeichnet. Angestoßen durch einen ersten Kontakt mit einem Schöpfungsmythos formulieren die Schülerinnen und Schüler zunächst Fragen zur Entstehung der Welt und des Menschen, die sie interessieren und auf die sie sich während der gesamten Unterrichtseinheit zurückbeziehen können. Dabei unterscheiden sie diesen Fragetypus („große Fragen“) von Alltagsfragen. Danach untersuchen sie, welche Antworten man auf ihre „großen Fragen“ in unterschiedlichen Entstehungs- und Schöpfungsmythen verschiedener Religionen und Kulturen finden kann und welche Bedeutung diese wohl für die Menschen hatten. Die Anschaulichkeit der meisten Mythen legt dabei einen handlungsorientierten Zugang nahe. In einem zweiten Schritt werden diese Ergebnisse mit Hilfe einer angeleiteten Internetrecherche mit wissenschaftlichen Erklärungen verglichen und die Arbeitsweise von Wissenschaftler*innen näher untersucht. Orientierungspunkte für diesen Vergleich kann dabei die Unterscheidung von Meinen, Glauben und Wissen bieten. In einer Podiumsdiskussion können die Schülerinnen und Schüler daraufhin noch einmal die Stärken und Schwächen der einzelnen Erklärungsweisen diskutieren und reflektieren sowie „moderne Mythen“ kritisieren. Abschließend setzen sie sich mit der Frage auseinander, wo man noch – außer in den Religionen – Antworten auf die offenen „großen Fragen“ finden kann. Sokrates und Kant werden dabei als Vertreter der Philosophie vorgestellt. Im Verlauf der Unterrichtseinheit werden immer wieder auch Materialien angeboten, die den Schülerinnen und Schülern Hilfestellung bei der Erarbeitung ihrer Arbeitsaufträge geben können (z.B. bei der Umsetzung einer Podiumsdiskussion oder bei der Textarbeit). An einigen Stellen wird auf für den Unterrichtsgang geeignete Materialien verwiesen, die im Internet oder in Schulbüchern leicht zugänglich sind.

3.0.5 Glauben und Ethos

3.0.5.1 Mythologische, religiöse und wissenschaftliche Erklärungen von Mensch und Welt

Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Entstehungsmythen und ‑geschichten erläutern, mit wissenschaftlichen Erklärungen vom Anfang der Welt vergleichen und einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten. Sie können Stärken und Schwächen der verschiedenen Erklärungsweisen erfassen und in ihrer Bedeutung für das Verständnis des Menschen von sich und der Welt diskutieren.

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. Entstehungsmythen und ‑geschichten aus unterschiedlichen Quellen (zum Beispiel Mythen, Göttersagen, religiöse Schriften) erfassen und charakteristische Merkmale herausarbeiten (zum Beispiel übernatürliche Mächte, Erzählform, Form der Überlieferung)
  2. verschiedene Entstehungsmythen und ‑geschichten in ihrer Bedeutung für das Selbstverständnis des Menschen und für sein Verständnis von Welt (zum Beispiel Weltentstehung, Menschenbild, Götter- oder Gottesbild, Ursprung von Gut und Böse) erfassen und vergleichen
  3. Entstehungsmythen und ‑geschichten im Hinblick auf eine mögliche Orientierung im Handeln (zum Beispiel Regeln, Werte) untersuchen und beurteilen
  4. Beispiele wissenschaftlicher Erklärungen von Mensch und Welt (zum Beispiel Urknalltheorie, Evolutionstheorie) wiedergeben und deren Merkmale aufzeigen (zum Beispiel Rolle der Erfahrungen, argumentative Struktur)
  5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede (zum Beispiel Sinnfrage, Herkunft, Lebenshilfe) zwischen mythologischen, religiösen und wissenschaftlichen Erklärungen von Mensch und Welt erfassen und diskutieren

 

Didaktischer Kommentar: Herunterladen [docx][50 KB]

Didaktischer Kommentar: Herunterladen [pdf][319 KB]

 

Weiter zu Umsetzungsbeispiel