Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Stundenverteilung 3-4

Std.

Mat.

Unterrichtsschritte, Funktion, Vorgehen, Alternativen, Materialverweis

pbk

3./4.

Std.

M2 -M4

Fragen nach Regelverstößen

a) Warum breche ich Regeln?

M2

Hier sollen Motive und Folgen von Regelverstößen thematisiert und ethisch beurteilt werden. Dazu sollen die SuS zunächst von ihren eigenen Erfahrungen berichten.

1. Überlegt, wann ihr schon einmal gegen eine Regel verstoßen habt und beschreibt den anderen diese Situation kurz.

Angelehnt an den neosokratischen Dialog sollen die SuS sich kurz in der Gruppe diese Regelverletzungen erzählen, um dann zu einem ausgewählten Fall eine Gerichtsverhandlung vorzubereiten. Das Rollenspiel soll sowohl die Interessen- als auch ethische Analyse abbilden. Die Die restliche Klasse bildet den Richter und soll Gründe und Folgen abwägen und zu einem Urteil kommen, ob die Handlungsweise des Angeklagten (moralisch) zu verurteilen ist.

b) Berechtigter Regelbruch?

2. Wählt nun gemeinsam eine der Regelverletzungen aus, die ihr z.B. besonders interessant oder schlimm findet und bereitet dazu eine Gerichtsverhandlung mit folgenden Rollen vor:

a) Angeklagter

Du beschreibst wahrheitsgetreu die Situation und beantwortest ehrlich alle Fragen, die dir gestellt werden.

b) Staatsanwalt

Du begründest, warum der Angeklagte schuldig ist.

c) Anwalt

Du verteidigst den Angeklagten bzw. entschuldigst sein Handeln.

3. Führt die Gerichtsverhandlung in der Klasse vor. Das Publikum ist der Richter und wägt ab: Motive / Gründe und Folgen

c) Wozu brauchen wir Regelwächter?

M3+M4

Anschließend wird geklärt, warum die Einhaltung von Regeln überwacht werden muss und welchen Bezug diese zu bestimmten Werten haben, deren Beachtung dadurch gesichert

werden soll. Ausgangspunkt bilden hier Bilder sog. Regelwächter. Alternativ dazu wäre auch ein Gedankenexperiment möglich: Stellt euch eine Welt ohne Regeln vor. Würdet ihr in dieser Welt leben wollen? Ja/Nein, weil…

1. Schaut euch folgende Bilder an (M4) und beschreibt sie.

2. Erklärt, wozu man die Personen oder Gegenstände auf den Bildern benötigt

Zur Hilfe bei der Herstellung des Bezugs zu den Werten dient eine Wertewolke. Der Begriff des Werts selbst soll hier aber nicht thematisiert werden.

3. Ordnet den Bildern jeweils einen Begriff aus der folgenden Wortwolke zu und begründet kurz schriftlich eure Wahl.

2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen

1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten Situationen wiedergeben

5. Phänomene, Situationen oder Sachverhalte und die zugrundeliegenden Werte und Normen benennen und darstellen

2.2 Analysieren und interpretieren

6. die Beteiligten und Betroffenen in ethisch relevanten Situationen identifizieren und deren Stellenwert darlegen

9. ethisch-moralische Sachverhalte unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen untersuchen und problematisieren

 

Didaktischer Kommentar: Herunterladen [docx][33 KB]

Didaktischer Kommentar: Herunterladen [pdf][563 KB]

 

Weiter zu Stundenverteilung 5-6