Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Stundenverteilung 1-2

Std.

Mat.

Unterrichtsschritte, Funktion, Vorgehen, Alternativen, Materialverweis

pbk

1./2. Std.

M1

Fragen nach Regelerklärungen

a) Keine Regeln, kein Spiel

M1

Hinführung zur Bedeutung von Regeln für Spiele:

Es werden 2 Gruppen à 3 SuS gebildet. Die erste Gruppe erhält einen Satz Karten, einige Spielfiguren, Würfel und die Aufforderung zu spielen.

Die 2. Gruppe erhält ein Kartenspiel (z.B. Uno).

Der Rest der Lerngruppe erhält den Auftrag, die beiden Gruppen genau zu beobachten.

1. Beschreibt den Unterschied zwischen beiden Gruppen und versucht ihn zu erklären.

Vermutlich wird die erste Gruppe relativ früh fragen, um welches Spiel es sich handelt und wie man das Spiel spielt, d.h. sie werden unausgesprochen erkennen, dass man Regeln benötigt, um das Spiel zu spielen.

b) Warum Regeln?

2. Nennt einige weitere Situationen, in denen wir Regeln benötigen, und erklärt, wozu man sie benötigt.

Um das Spektrum solcher Situationen zu erweitern, erhalten die SuS in Kleingruppen (2-3) Situationskarten mit folgenden Aufgabenstellungen:

3. Überlegt euch, wie die obige Situation weitergehen könnte. Erarbeitet dazu ein Rollenspiel in 2 Versionen:

a. Die Beteiligten halten sich nicht an die Regeln

b. Die Beteiligten halten sich an die Regeln

c. Spielt den anderen die 1. Version vor.

Die Situationen lassen offen, wie die/der Betroffene tatsächlich handelt. Es soll aber bereits hier deutlich werden, welche Konsequenzen Regelverstöße nach sich ziehen können, und davon ausgehend soll die Funktionen von Regeln in den verschiedenen Situationen verstanden werden (Sicherheit/Verantwortung [Karte 1+2], Fairness [Karte 3+6], Ordnung/Rücksicht [Karte 4+5]).

4. Beschreibt die vorgespielte Situation und erläutert ihren Zusammenhang mit Regeln.

Die SuS beschreiben die jeweilige Situation und werden vermutlich bereits die Folgen der Regelverletzung nennen.

5. Spielt nun die zweite Version eures Rollenspiels vor und erklärt, welche Funktionen Regeln haben.

Die Sus erkennen, dass die Regeln die Beteiligten hier z.B. schützen sollen, vor Gefahren oder Schaden bewahren (Sicherheit), dafür sorgen, dass keiner unberechtigte Vorteile hat (Fairness) oder belästigt wird (Ordnung).

2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen

1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten Situationen wiedergeben

5. Phänomene, Situationen oder Sachverhalte und die zugrundeliegenden Werte und Normen benennen und darstellen

6. in Situationen, Ereignissen oder Handlungen ethische Fragestellungen oder Probleme identifizieren

7. Situationen und Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven betrachten und beschreiben

2.2 Analysieren und interpretieren

9. ethisch-moralische Sachverhalte unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen untersuchen und problematisieren

 

Didaktischer Kommentar: Herunterladen [docx][33 KB]

Didaktischer Kommentar: Herunterladen [pdf][563 KB]

 

Weiter zu Stundenverteilung 3-4