Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Stundenverteilung 1-6

Std.

Mat.

Unterrichtsschritte, Funktion, Vorgehen, Alternativen, Materialverweis

pbk

1./2. Std.

Welche Handlungen sind wichtig im Fach Ethik?“

M 1

  1. Präsentation DVD „Eine kleine Zauberflöte“ (Augsburger Puppenkiste) mit Beobachtungs-aufträgen. (Sammle Informationen und Meinungen zu folgenden Figuren und Fragen. Notiere Stichworte! Wie verhalten sich die folgenden Personen? Wer und was ist gut oder schlecht?) Die Figuren können an „Spezialisten“ zur Beobachtung vergeben werden oder alle Schüler sollen Informationen zu allen Figuren sammeln. Wichtig ist die Betonung der Meinungsbildung „Wie findet ihr die Personen? Wollt ihr sie als Freunde haben? Sammelt Begründungen!

  2. Offene Aussprache in den restlichen Minuten. Verständnisfragen, spontane Meinungen.

  3. Evtl. Hausaufgabe: Fasse in wenigen Sätzen die Handlung schriftlich zusammen.

2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen

1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten Situationen wiedergeben

2./3.

Std.

Wer/Was ist gut?“

Material : Moderationskoffer, bzw. Papier + M 2


  1. Besprechung der Hausaufgabe, Rekapitulation der Handlung. ↝ Wer sind die wichtigen Figuren? Diese werden auf einem großen Blatt pro Person gesammelt. Dieses wird entweder mit Magneten an der Tafel angebracht oder auf Tischinseln ausgelegt.

  2. Sammelt auf kleinen Zetteln Handlungen und Merkmale der Figuren und bringt die Zettel bei den Namen an. ↝ Diskussion: Wer ist gut? Begründet eure Meinung!

  3. Mögliche Antworten kann man im Anhang entnehmen.

  4. Im Plenum wird eine Liste mit den verschiedenen Merkmalen und Verhaltensweisen erstellt (z.B.: Wahrheit sagen, Ehrlichkeit, Tapferkeit, Feigheit, Faulheit, Genussorientierung, Durchhaltevermögen, sich zügeln können, Gerechtigkeitsstreben, andere in Ruhe lassen, nicht egoistisch sein, hilfsbereit sein, etc.) ↝ Entweder freie Diskussion oder Zwischenschritt mit Bewertungsphase: „Verteile drei Klebepunkte bei den für dich besten

  5. Verhaltensweisen, dann Diskussion mit Begründungen!“

    Die Diskussion kann hier zum Kerngedanken der Ethik geführt werden, nämlich dass die guten Eigenschaften dadurch positiv bewertet sind, dass sie die Tendenz haben, den anderen nicht „weh zu tun“, der minimalethische Konsens des Neminem laedere kann hier fokussiert werden. Die Sprache der SuS ist natürlich eine andere als die hier verwendeten Formulierungen, jedoch darf hier die Lehrkraft neues Vokabular einbringen um einen ethischen Wortschatz aufzubauen.

  6. Stellt euch vor, ihr sollt einen neuen Klassensprecher wählen: Wen möchtet ihr lieber als Klassensprecher haben: Tamino oder Papageno? ↝ Formuliert schriftlich eine Wahlwerberede mit den zwei wichtigsten Begriffen für eure Entscheidung. ↝ Präsentation und Diskussion

2.2 Analysieren und interpretieren

6. die Beteiligten und Betroffenen in ethisch relevanten Situationen identifizieren und deren Stellenwert darlegen

3./4.

Std.

M 3: Bild „Mund“, Arbeitsblatt mit Szenen aus der Zauberflöte

Lügen, schweigen, Wahrheit sagen?

  1. Bild „Mundwerkzeug“ ↝ Beschreibt, was ihr seht! Was kann man damit alles richtig oder falsch machen? ↝ offene Diskussion und Ideensammlung.

  2. Vergleich der zwei Szenen mit Papageno. Gruppen spielen jeweils eine Szene vor und übersetzen sie in eigene Sprache. ↝ Präsentation und Besprechung der Themenblöcke. Beim Kopieren sollten die hellgelben Lösungen der Formatvorlage des Materialanhangs für die Schüler nicht mehr erkennbar sein, damit sie selbst die Probleme wahrnehmen müssen!

      1. Lügen

    Papageno lässt Tamino im Ungewissen und stellt nichts klar, lässt die Lüge also gelten, übertreibt und lügt. Wo fängt die Lüge an?!

      1. Schweigen können

    Papageno kann nicht stille sein und ignoriert das Schweigeversprechen.

  3. Präsentation und Besprechung der Spielszenen.

2.3 Argumentieren und reflektieren

5. die Geltungsansprüche von leitenden Prinzipien und Regeln hinsichtlich ethischer Fragen und Problemstellungen kritisch prüfen und erörtern

5./6.

Std.

Wahrheitsliebe als spannungsreicher Anspruch der Ethik

M 4 Pamina - Szenen

  • Vergleich mit Pamina ↝ Einbeziehung Szenen Pamina ↝ Klärung des Inhalts und Diskussion über Wahrheitsliebe und Schweigegebot. (Spiel oder Lesen mit verteilten Rollen)

Beiden gemeinsam ist, dass sie sich an Prinzipien, die Wahrheit, Versprechen gebunden fühlen, selbst wenn sie schmerzhafte Folgen bringen sollten.

Im Zentrum sollte die Aussage stehen: „Die Wahrheit – Sei sie auch Verbrechen!“

Soll man immer die Wahrheit sagen, selbst wenn sie auch Probleme bringt?

Muss man sich immer an Versprechen halten, selbst wenn man jemandem damit wehtut?

Gibt es akzeptable (Not-)Lügen? Welche Situationen rechtfertigen Lügen?

  • Rollendiskussion zu Lügen und Regeln in Gruppen

    1. Diskutiert mit Pamina und Papageno über Wahrheitsliebe!

    2. Diskutiert mit Pamina und Tamino über das Einhalten von Regeln, auch darüber, dass Tamino Pamina angeschwiegen hat, weil er diese Aufgabe hatte und obwohl sie traurig war.

    • Präsentation und Besprechung der Spielszenen ↝ Was haben Tamino und Pamina gemeinsam?

2.4 Beurteilen und (sich) entscheiden

5. Handlungs- und Lösungsansätze hinsichtlich der Realisierbarkeit, ihrer Normen- und Wertebasis und Folgen kritisch-argumentativ überprüfen (beispielsweise in Gedankenexperimenten, ethischen Dilemmata) und bewerten

 

Didaktischer Kommentar: Herunterladen [docx][49 KB]

Didaktischer Kommentar: Herunterladen [pdf][123 KB]

 

Weiter zu Stundenverteilung 7-10 + Ergänzung