Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Stundenverteilung 7-10 + Ergänzung

 

Std.

Mat.

Unterrichtsschritte, Funktion, Vorgehen, Alternativen, Materialverweis

pbk

7./8.

Std

Material 5 + 6: Youtube (beliebig) „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“,“Hallenarie“ des Sarastro, Arbeitsblatt mit Szenen aus der Zauberflöte.

Wie reagiere ich auf zugefügtes Unrecht?
  • Rache-Arie der „Königin der Nacht“ (Achter Auftritt) vorspielen. ↝ Klärung des Inhalts durch Nachspielen der Szene des Arbeitsblattes. ↝ Offene Diskussion

Binnendifferenzierungsmöglichkeit zur inhaltlichen Abstufung:

  • Präsentation des zwölften Auftritts OHNE Sarastros „Hallenarie“ („In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht.“) ↝ Gestaltet eine Spielszene, die Sarastros Reaktion auf den entdeckten Mordplan zeigt.

Die SuS-Ergebnisse können sehr vielseitig sein: „actiongeladenste“ Szenen Kampf zwischen Sarastro und Königin, Sarastro haut ab und versteckt sich, Sarastro lässt die Königin gewähren, Sarastro beginnt ein Gespräch mit der Königin, etc.

Diskussion der diversen Lösungsvorschläge.

  • Präsentation der zwölften Szene MIT Sarastros Hallenarie Beschreibt Sarastros Ziele/Ideen /Ideale/Werte (Vergebung, Liebe, Freundschaft, Zukunftsorientierung, Zusammenhalt) und bewertet seine Haltung.

  • Schreibt einen Dialog zwischen Sarastro und der Königin, der die erkannten Werte verarbeitet. Sie reden über das Sprichwort „Der Klügere gibt nach!“ ↝ Präsentation und Besprechung der Vor- und Nachteile dieser Haltung.

Leistungsstärkere und leistungsschwächere Schüler können am selben Thema arbeiten und unterschiedliche Vorgaben nutzen. Die einen können die Herausforderungen des Arientextes nutzen, wohingegen die anderen frei Reaktionen auf vorsätzliches Unrecht durchdenken können. Bei einer Zusammenführung können die diversen Vorschläge vergleichend diskutiert werden, ohne dass den Schülern eine Hierarchisierung der Aufgabenstellungen bewusst ist.

2.4 Beurteilen und (sich) entscheiden

3. ethische Grundsätze und moralische Regeln in Frage- und Problemstellungen vergleichen, abwägen und sich begründet entscheiden

Oder

2.2. Analysieren und interpretieren

3. eine Meinung zu ethisch-moralischen Themen, Frage- und Problemstellungen darlegen und erläutern.

9./10.

Abschluss

Vertiefung und Anwendung an Fallvignetten

Material 7: Fallvignetten


  • Hat die Zauberflöte und ihre Inhalte etwas mit unserer Zeit zu tun?

Die Schüler sollten im Gespräch auf die Allgemeingültigkeit der Inhalte zu sprechen kommen.

  • Gruppenarbeit mit Fallvignetten

  • Die Schülerinnen und Schüler erhalten in Kleingruppen diverse Fälle mit ähnlichen Themen zugelost. Diese sollen sie als rudimentäre Fallanalysen besprechen und dabei ihre Einsichten des Unterrichtsgangs wieder aufgreifen. Die Fälle sind so ausgedacht, dass diverse Themen in einem Fall angesprochen werden können.

    • Präsentation der Ergebnisse im Gespräch.

    Grundlage kann je nach technischer Ausstattung ein erarbeitetes Plakat, eine Overheadfolie oder auch eine PowerPointPräsentation sein. Hier wird bewusst auf erneute Rollenspiele verzichtet, damit eine rein logische Auseinandersetzung die Vertiefung und Verankerung der Einsichten festigt.

2.4 Beurteilen und (sich) entscheiden

5. Handlungs- und Lösungsansätze hinsichtlich der Realisierbarkeit, ihrer Normen- und Wertebasis und Folgen kritisch-argumentativ überprüfen (beispielsweise in Gedankenexperimenten, ethischen Dilemmata) und bewerten

Mögliche

Ergänzung

für leistungs-starke Gruppen

(Alternativ zu 9./10.)

Folgen ethischer Überlegungen

M 8 + 9


  • Begriffspuzzle (M 7 )

Sortiert die Begriffskarten in zwei Kategorien „Ethisch Handelnd“ und „Nicht-Ethisch Handelnd“ ↝ Diskussion

Alternative Gestaltungsmöglichkeiten wären z.B. jedem Schüler ca. 4-5 Begriffe zur Einordnung zuzuteilen und dessen Vorschläge zu diskutieren. Dies könnte als Monitoring mit Magneten an der Tafel erfolgen.

  • Schreibt auf, was euch bei der Beschäftigung mit der „Zauberflöte“ über das Fach „Ethik“ klar geworden ist.

  • Arbeitsblatt: Vergleiche einen ethisch handelnden und einen nicht ethisch handelnden Menschen mit M 8.

Abschlussdiskussion: Welche Vorteile, welche Nachteile hat ethisches Wissen?

2.2 Analysieren und interpretieren

9. ethisch-moralische Sachverhalte unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen untersuchen und problematisieren

 

Didaktischer Kommentar: Herunterladen [docx][49 KB]

Didaktischer Kommentar: Herunterladen [pdf][123 KB]

 

Weiter zu Beispiel: „Wahrhaftigkeit und Lüge“ in Klasse 6