Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

M2.2b1

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


J. Priestley: „Verbrauchte“ und „frische“ Luft
b1:
Experimente planen und durchführen

1.  Die Angaben, die J. Priestley in seinem Brief zur Versuchsdurchführung macht, sind sehr knapp. Sein Freund Franklin schickt ihm die nachstehende Liste mit Einwänden zur Versuchsdurchführung.

Erarbeite anhand dieser Einwände eine verbesserte Versuchsbeschreibung.

Unsicher? Dann nutze die Denkanstöße zu 1

  • „Ich vermute, dass die eine Maus so schnell gestorben ist, weil sie krank war.“
  • „Waren Sie beim Befüllen des ersten Zylinders vielleicht sehr außer Atem, nicht aber beim Befüllen des zweiten?“
  • „In meinem Fenster zur Sonnenseite habe ich immer viel stickigere Luft als in den kühleren Schattenzimmern. Ich vermute, dass die Glasglocken unterschiedlich aufgestellt waren.“

Denkanstöße

Erwartete Schülerleistung: Es müssen alle Bedingungen absolut gleich sein außer die zu testende (hier: Rolle der Pflanzen). Der Standort der Glocken muss belichtet sein. Mit einem verzweigten Rohr könnte man beide Glocken mit derselben Ausatemluft befüllen. Die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse ist ebenfalls ein wichtiges Argument gegen Einwände. Sofern Organismen (hier z.B. Mäuse) eine Rolle spielen, lassen sich individuelle Faktoren nie ganz ausschließen. Hier hätte man die Maus aus Glocke 2 nachträglich auch unter Glocke 1 setzen können, um ihre Reaktion mit der von Maus 1 abzugleichen.

 

zurück: M2.2b J. Priestley

weiter: M2.2b2

 

Modul 2: Aus Wasser und CO 2 erzeugen Pflanzen Stärke und Sauerstoff: Herunterladen [docx] [632 KB]

Modul 2: Aus Wasser und CO 2 erzeugen Pflanzen Stärke und Sauerstoff: Herunterladen [pdf] [859 KB]

Hilfen: Herunterladen [docx] [88 KB]