Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Übung 3

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Erstellen Sie einen Diagnosebogen ausgehend von der im Folgenden in Auszügen angeführten Abituraufgabe. Verwenden Sie dazu zunächst die Bildungsstandards und ergänzen bzw. präzisieren Sie diese. Dazu können Sie auch das eingeführte Schulbuch verwenden.
Was können Sie (schon)? Elektrochemie I
  • Machen Sie sich zunächst alleine Gedanken über Ihre Fähigkeiten und kreuzen Sie an.
  • Die Punkte, die Sie nur mit (sehr) unsicher eingeschätzt haben, sollten Sie mit Hilfe der Fördermaßnahmen in der Spalte „Schau nach“ aufarbeiten.
  • Weitergehend können Sie auch Mitschüler oder den Lehrer befragen.

Ich kann …

sicher

zieml. sicher

unsicher

sehr unsicher

Schau nach

1

 

 

 

 

 

 

2

 

 

 

 

 

 

3

 

 

 

 

 

 

4

 

 

 

 

 

 

5

 

 

 

 

 

 

6

 

 

 

 

 

 

7

 

 

 

 

 

 

8

 

 

 

 

 

 

9

 

 

 

 

 

 

10

 

 

 

 

 

 

Alle Seitenangaben beziehen sich auf ___________________

Auszug aus Abitur Chemie 2009 Haupttermin Aufgabe 4

Elektrochemische Energiequellen sind für die Stromversorgung transportabler Geräte heute unverzichtbar.

  1. Eine der ältesten elektrochemischen Energiequellen ist das Daniell-Element, bei welchem Kupfer, Zink, Kupfersulfat-Lösung und Zinksulfat-Lösung zum Einsatz kommen.
  • Fertigen Sie eine beschriftete Skizze eines Daniell-Elementes unter Standardbedingungen an, das über eine Glühlampe entladen wird.
  • Formulieren Sie die Gleichungen der Teilreaktionen an Anode und Katode.
    Kennzeichnen Sie in Ihrer Skizze den Plus- und Minuspol sowie die Bewegungsrichtung der Ladungsträger.
  • Berechnen Sie die Spannung eines Daniell-Elementes für Standardbedingungen.
  1. Eine andere seit vielen Jahren verwendete Energiequelle ist der 1859 von Planté entwickelte Bleiakkumulator.

Die beiden Abbildungen zeigen schematisch den Aufbau eines aufgeladenen Bleiakkumulators (Abbildung 1) und den Aufbau des Akkumulators im entladenen Zustand (Abbildung 2).

Abbildung 1
Abbildung 2

 
  • Erläutern Sie die Vorgänge, welche beim Entladen eines Bleiakkumulators ablaufen.
    Verwenden Sie dabei Reaktionsgleichungen für die Teilreaktionen an den Elektroden.
  • Berechnen Sie die Spannung des dargestellten Bleiakkumulators.
  • Der entladene Bleiakkumulator (Abbildung 2) soll wieder aufgeladen werden.
    Beschreiben Sie die praktische Durchführung und erläutern Sie die beim Laden ablaufenden Vorgänge.

Diagnoseübungen: Herunterladen [doc] [3,2 MB]

Diagnoseübungen: Herunterladen [pdf] [1,6 MB]