Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Versuchsbeschreibungen

Versuch 1: Hebel

An einem in der Mitte drehbar gelagerten Hebel wird links eine Körper mit der Masse 200 g an die Positionen 1 bis 10 gehängt. Ein Kraftmesser ist rechts immer in Position 10. Mit ihm wird senkrecht nach unten gezogen und somit der Hebel waagerecht gehalten.

Es soll die Kraft am Kraftmesser in Abhängigkeit von der Lochnummer gemessen werden.

Versuch 2: Periodendauer

An eine hängende Feder werden unterschiedliche Massen gehängt. Die Masse wird so gering angehoben, dass die Feder immer noch gespannt ist, dann wird die Masse losgelassen. Es soll die Periodendauer der entstehenden Schwingung in Abhängigkeit von der Masse gemessen werden.

Versuch 3: Rollweite

Auf einer Rampe wird eine kleine Kugel aus unterschiedlichen Höhen losgelassen.

Es soll die Rollweite der Kugel auf dem Boden in Abhängigkeit von der Starthöhe gemessen werden.

Versuch 4: Sprunghöhe

Ein Tischtennisball wird aus unterschiedlichen Höhen fallen gelassen. Es soll die Sprunghöhe nach dem ersten Aufprall in Abhängigkeit von der Fallhöhe gemessen werden.

Versuch 5: Auslaufdauer

Eine 25 ml Bürette wird bis zur 0 ml Marke gefüllt. Es wird gemessen, wie lange es dauert, bis ein bestimmtes Volumen ausgelaufen ist.

Versuch 6: Wasserheber 1 Gefäß

Gefäß

Bildquelle: Gefäß von ZPG IMP [CC BY-SA 3.0 DE], aus 01_cgp_einstiegspraktikum.pdf

Ein Messbecher wird mit Wasser gefüllt. Hierbei soll darauf geachtet werden, dass er nicht maximal gefüllt ist.

Folgender Vorgang wird als „eine Hebung“ bezeichnet.

Ein beidseitig offenes Glasrohr wird in den Messbecher senkrecht bis zum Boden gestellt. Dann wird die obere Öffnung mit einem Finger zugehalten und das Glasrohr aus dem Messbecher geholt. Das Glasrohr wird über ein Sammelgefäß gehalten und der Finger entfernt, so dass das Wasser auslaufen kann.

Der Messwert ist die Füllmenge nach der Hebung, d.h. Messwert 1 ist die Füllmenge nach der ersten Entleerung.

Versuch 7: Wasserheber 2 Gefäße

Gefäß

Bildquelle: Hebung von ZPG IMP [CC BY-SA 3.0 DE], aus 01_cgp_einstiegspraktikum.pdf

Zwei identische Messbecher M1 und M2 werden mit Wasser gefüllt. Hierbei soll darauf geachtet werden, dass Messbecher M1 nicht maximal gefüllt ist und Messbecher M2 leer ist.

Folgender Vorgang wird als „eine Hebung“ bezeichnet.

Zwei identische beidseitig offene Glasrohre werden in jeden Messbecher senkrecht bis zum Boden gestellt. Dann wird jeweils die obere Öffnung mit einem Finger zugehalten und die Glasrohre aus den Messbechern geholt und jeweils über den anderen Messbecher gehalten. Dann wird der Finger entfernt, so dass das Wasser in den jeweils anderen Messbecher laufen kann.

Man muss darauf achten, dass die Wassermengen aus dem Gefäß entnommen werden BEVOR das Wasser des anderen Messbechers eingelassen wird.

Der Messwert ist die Füllmenge nach der Hebung in Messbecher M1.

Versuch 8: Dehnung eines Gummis

Ein Gummi wird gedehnt. Es soll die hierzu nötige Kraft in Abhängigkeit von der Dehnung gemessen werden.

 

Einstiegspraktikum: Herunterladen [odt][487 KB]

Einstiegspraktikum: Herunterladen [pdf][307 KB]

 

Weiter zu Versuche 1-8