Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Didaktisch-methodische Hinweise

Übersicht über die Textauswahl:

Autor und Werk

Textauswahl

thematische Schwerpunkte

Ps. Aurelius Victor,
De viris illustribus

Kap. 22

Einführung des Asklepius-Kults in Rom; Beginn der Medizin in Rom

Celsus, de medicina

Proömium 1, 1-5

Anfänge der Medizin

 

Proömium 1, 23-26. 40-44. 74

Pro und Contra Vivisektion

 

3,5,11; 3,6,6; 5, 26,1

einfühlsames Verhalten eines Arztes

 

Proömium 7, 4

Anforderungsprofil an einen Chirurgen

Martial, Epigramme

1, 47; 8, 74; 5, 9; 6, 53; 10, 56; 8, 9; 11,71; 11,86

spöttisch-distanziertes Ärztebild

Scribonius Largus, Compositiones

Proömium (Widmungsbrief) i.A.

Eigenschaften eines guten Arztes; Zitate aus dem Hippokratischen Eid

Seneca, de beneficiis

6, 16, 1-2. 4-5

Lohn und Dankbarkeit für engagierte Ärzte

Plinius Iunior, Medicina Plinii

Proömium

„Reiseapotheke“ zum Schutz vor betrügerischen Ärzten

Vorschläge für (längere) Hausaufgaben bzw. Themen für Referate und GFS sind mit

Finger deutet nach unten: Folge...

gekennzeichnet

Vor allem Text-Text-Vergleiche und Aufgaben zu Recherche und Präsentation dienen der Vertiefung und Erweiterung der Interpretation.

Bildungsplanbezüge:

In dieser Unterrichtseinheit sind, wie für Klasse 9/10 gefordert, Texte aus dem historisch-politischen Bereich (hier: Ps. Aurelius Victor), aus der Philosophie (hier: Seneca) und Dichtung (hier: Martial) enthalten. Außerdem werden auch folgende zwei der im Bildungsplan genannten Themenbereiche erarbeitet:

(1) Gestalten Europas – Europas Gestalter (hier: Hippokrates)
(8) Mensch, Natur und Wissenschaft (hier: Celsus, Scribonius Largus)

Vor allem folgende prozessbezogene Kompetenzen im Bereich Text- und Literaturkompetenz werden geschult:

Die Schülerinnen und Schüler können
(2) sich Texte durch Übersetzen und Paraphrasieren erschließen und sich dabei über den Inhalt verständigen;
(4) Übereinstimmungen von Form und Inhalt herausarbeiten und so zu ästhetischen Erfahrungen gelangen;
(6) ihr Textverständnis durch Hintergrundinformationen erweitern;
(7) die Ergebnisse ihrer Erschließung und Interpretation in Form einer schriftlichen Übersetzung dokumentieren;
(8) gattungs- beziehungsweise textsortentypische Merkmale eines Textes herausarbeiten sowie intertextuelle Bezüge analysieren;
(11) themenverwandte Texte vergleichen und auswerten;
(13) die Interpretationsergebnisse auf ihre eigene Erfahrungswelt beziehen und dazu Stellung nehmen.

Im Bereich der interkulturellen Kompetenz stehen folgende prozessbezogenen Kompetenzen im Mittelpunkt:

Die Schülerinnen und Schüler können
(2) Vertrautes und Fremdes im Leben, Handeln und Denken der Menschen in verschiedenen Epochen beschreiben;
(3) ihre Sicht auf die eigene Lebenswelt durch den Vergleich mit der Antike differenzieren;
(7) ausgehend von antiken Texten Werte, Normen und Rollenbilder verschiedener Epochen vergleichen und hinterfragen;
(8) historische Bedingtheit und überzeitliche Geltung von Wertvorstellungen unterscheiden.

Im Bereich der Methodenkompetenz stehen folgende prozessbezogenen Kompetenzen im Mittelpunkt:

Die Schülerinnen und Schüler können
(8) Texte gezielt als Informationsquellen auswerten;
(12) ihre Arbeitsergebnisse strukturiert, anschaulich und adressatengerecht präsentieren.

Hinweis

Weitere Hinweise finden Sie im Download!

 

Didaktisch-methodische Hinweise: Herunterladen [docx][59 KB]

Didaktisch-methodische Hinweise: Herunterladen [pdf][251 KB]

 

Weiter zu Architektur