Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Ovid als Meister des ‚Kopfkinos‘: „Jeder Leser ist letztlich der Leser seiner selbst“²

Aufgrund  seiner Erzählstrategien gilt Ovid nicht zu Unrecht als ein Meister des ‚Kopfkinos‘.3 Es scheint, als habe dieser Autor bei der Produktion seiner Texte in besonde­rem Maße ein Prinzip beherzigt, das in Kursen für kreatives Schreiben gemeinhin als Empfehlung gilt: „Show, don’t tell!“ Gemäß dieser Empfehlung sollen in narrativen Texten Ereignisse und Figuren visuell oder auch auditiv beschrieben werden; die Wiedergabe von Dialog, also der dramatische Modus soll die Motivation und die Emotionen der Figuren deutlich werden lassen, und alle fünf Sinne sollten angesprochen werden.

Ovids Texte erfüllen diese Kriterien und erscheinen daher als besonders geeignet, die Mechanismen zu reflektieren, mit denen ein Text bei seinen Leser*innen eigene Bilder und Vorstellungen anregen kann. Dass dazu natürlich auch Vorkenntnisse etwa über mythologi­sche Figuren und Motive nötig sind, verdeutlicht darüber hinaus, dass sich ästhetischer Genuss durch Wissen und die Möglichkeit zur Kontextualisierung (mit anderen Texten, aber auch Bildzeugnissen) steigern lässt.

Darüber hinaus reflektieren die Texte Ovids in besonderem Maße die Wirkung und die Potenz verschiedener Medien: Die Möglichkeiten des Sehens und Gesehenwerdens werden dabei ebenso Thema wie die Frage, welche Instanz einen Text vermittelt und welche Rolle dabei die Erzählerinstanz und die Leser*innen für die Konstitution des Textsinns spielen.4


2„In Wirklichkeit ist jeder Leser, wenn er liest, ein Leser nur seiner selbst. Das Werk des Schriftstellers ist dabei lediglich eine Art von optischem Instrument, das der Autor dem Leser reicht, damit er erkennen möge, was er in sich selbst vielleicht sonst nicht hätte erschauen können.“ (PROUST, Marcel 2000: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Bd. 3.: Die wiedergefundene Zeit, übersetzt von Eva Rechel-Mertens, Frankfurt am Main, S. 4006).

3 Vgl. dazu u. a. Barchiesi 2002 pass..

4 Grundlegend: Fondermann 2008.

 

Vorüberlegungen und methodische Hinweise: Herunterladen [docx][47 KB]

Vorüberlegungen und methodische Hinweise: Herunterladen [pdf][726 KB]

 

Weiter zu Visualisierungsstrategien und Erzähltechnik