Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kompetenzorientierter Unterricht: Geographie, Schwerpunktthemen Abitur 2014

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Kompetenzorientierter Unterricht

Hinweise zu den Materialien

Auf der Grundlage von Unterrichtserfahrungen und dem Bildungsplan wurden zu den Schwerpunktthemen Abitur 2014 im Fach Geographie Materialien für einen standardbasierten und kompetenzorientierten Unterricht entwickelt.
Diese Materialien machen Gebrauch von den Medienangeboten (insbesondere Abbildungen und Softwareanwendungen), die vom Landesmedienzentrum für Schulen in Baden-Württemberg bereitgestellt werden. In diesem Zusammenhang wurden in Kooperation zwischen der Landesakademie und dem LMZ-GeoPortal Unterrichtswerkzeuge entwickelt, etwa zum Vergleich von Luftbildaufnahmen, zum Erstellen von Geländeprofilen oder von Wetterprognosen, die besonders bei der unterrichtlichen Umsetzung der Schwerpunktthemen Verwendung finden.
Die Materialien und Softwareanwendungen finden sich auf den Seiten des Landesmedienzentrums unter:

  gis.lmz-bw.de

und können dort heruntergeladen werden.
Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick über Unterrichtsvorschläge zu folgenden Schwerpunktthemen:

  1. Themenfeld:   Atmosphäre
    • lokale Wetterereignisse sowie das zonale und globale atmosphärische Wettergeschehen in seinen Grundzügen
    • Analyse von Wetterlagen anhand von Wetterkarten und Satellitenbildern und Erstellung von Wetterprognosen

  2. Themenfeld:   Pedosphäre
    • physikalische, biologische und chemische Prozesse in der Pedosphäre und der Boden als dynamisches Ökosystem
    • Bodeneigenschaften und landwirtschaftliche Nutzung der häufig vorkommenden Bodentypen (Braunerde, Parabraunerde, Schwarzerde, Rendzina, Podsol, Gley und tropischer Latosol)
    • Formen, Ursachen und Wirkungszusammenhänge der Bodendegradation und potenzielle Abhilfemaßnahmen bzw. Konzepte einer nachhaltigen Bodennutzung

  3. Themenfeld:   Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsprozesse auf regionaler und globaler Ebene
    • Analyse von Räumen unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft in Grundzügen
    • Analyse und Bewertung von Projekten für eine ausgleichsorientierte Entwicklung und von Strategien der Entwicklungszusammenarbeit

  4. Themenfeld:   Ausgewähltes globales Problemfeld (Verstädterung) und Handlungsansätze für nachhaltige Entwicklungen
    • Analyse eines globalen Problemfeldes (Verstädterung) hinsichtlich Ausmaß, Ursachen und Folgen
    • Analyse von Ursache-Wirkungszusammenhängen im Beziehungsgeflecht natürlicher, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Faktoren und ihre Raumwirksamkeit für ein globales Problemfeld (Verstädterung)
    • Bewertung von Handlungsansätzen zur Problemlösung im Hinblick auf Nachhaltigkeit