Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Erwartungshorizont

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Erwartungshorizont

Zu 1. „Charakterisieren“ bedeutet hier, die wesentlichen Prozesse der Bodenbildung zu beschreiben und als Mineralisierung sowie Humifizierung zu benennen.  

Mineralisierung (Verwitterung der Gesteine):

  • physikalische Verwitterung: mechanische Zerkleinerung des Ausgangsgesteins z.B. durch Frost-, Hitze-, Salz-, Wurzelsprengung => Gesteinsbruchstücke, Grus
  • chemische Lösungsverwitterung: z.B. durch Hydrolyse der Silikate und Kohlensäureverwitterung durch sauren Regen bzw. ausgeatmetes CO 2 der Bodenorganismen => Primärminerale, Neubildung von Tonmineralen

Humifizierung (Abbau der organischen Substanz):

  • physikalisch-biogener Abbau: Zerbeißen, Zerbrechen durch Bodenorganismen => Rohhumus, Mull
  • chemisch-biogenen Abbau: aerober und anaerober Abbau organischer Substanzen v.a. durch Mikroorganismen => Huminstoffe (Huminsäuren), anorganische Endprodukte

(Zusatzpunkt: Neubildung von Ton-Humus-Komplexen: Kopplung von anorganischen Tonmineralen mit organischen Huminstoffen.)


Zu 2. „Erläutern“ verlangt hier, die Eigenschaften der Parabraunerde aus M1 zu
         beschreiben und durch eigenes Wissen begründet im Zusammenhang darzulegen.

  • tiefgründiger, feinkörniger (Lehm-)Boden: 1,5 – 2,5 m mächtiger Boden mit hohem Schluff- Ton-Anteil (v.a. im Unterboden Bt)
  • gute Durchlüftung, nur im Unterboden bzw. bei Staunässe in Senken etwas  eingeschränkt: ca. 8-15% Bodenluft
  • gutes Speicher- und Leitvermögen für pflanzenverfügbares Wasser und darin enthaltene Nährelemente: ca. 10-20% Kapillarenanteil (für Sicker- und Haftwasser)
  • fruchtbarer Boden: relativ hoher Ton(mineral)gehalt (v.a. Bt)
  • gute Durchwurzelbarkeit und Bearbeitbarkeit: nahezu 50% Porenvolumen.

Zu 3.  „Ein Wirkungsgefüge erstellen“ erfordert hier die Grundstruktur für das Wirkungsgefüge um die notwendigen Schlüsselbegriffe zu erweitern. Wichtig ist eine klare Strukturierung und kausale Verknüpfung der Ursachen, Folgen und Abhilfemaßnahmen. Vollständigkeit wird nicht erwartet.

Wirkungsgefüge