Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

3./4. Stunde: Wie entsteht Boden?

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Möglicher Unterrichtsablauf 3./4. Stunde:

Zeit

(Std.)

K

Struktur/Inhalte

Basisbegriffe

Arbeits-
weisen/
Arbeits-
techniken

Material/ Medien

Schul-
buch/
Zusatz-
material

2

4.1

Einstieg:

Rückbezug Sinnesparcours:

  • Welche Inhalte der Boxen sind Ausgangsmaterialien bei der Bodenbildung.
    => Laub, Kies, Sand
  • Beschreiben Sie die Zusammensetzung eines Waldbodens.
    => organische und mineralische Bestandteile

Ökosystem

(5‘)

LSG

LSG

(Sinnes-parcours)

Folie 1

(Bodenzusam-mensetzung)

TB-1

(Sicherung1)

Seydlitz

Phys. Geo

S.136-139

Terra

Phys. Geo

S. 150-156

Terra Kursstufe

S. 204

   

Überleitung:

  • Wie wird aus Gestein Boden?
  • Nennen Sie bodenbildende bzw. -beeinflussende Faktoren?
    => Klima (Einstrahlung, Temperaturwechsel, Niederschlag, Wind), Bodenluft, Bodenwasser, Gesteinsart, Bodenorganismen, Mensch
 

LSG

(5‘)

Fotos Hawaii/

Tafel

TB-1

(Sicherung1)

 
   

Erarbeitung:

1. Phase: (7‘)

Die Lerngruppe als Stammgruppe erstellt Hypothesen zur Bodenbildung.

2. Phase: (20‘+20)

  • Erläutern Sie die jeweiligen Abbau- und Aufbauprozesse.
  • Beurteilen Sie die Bedeutung für die Bodenbildung.

3. Phase: (25‘)
=> Fazit:

  • Welche Prozesse laufen in Böden ab? => Mineralisierung, Humifizierung (Umlagerungs-
    prozesse)
    Ohne Gestein und Leben kein Boden.

Mineralisierung, Humifizierung, Verlehmung,

Tonminerale

Gruppenpuzzle

 (ca. 70-75‘)

Stammgruppe

Expertengruppen (physikal. Verwitterung, chem. Verwitterung I/II, Tonmineral-
bildung, Humusbildung

 

Präsentation / Sicherung

3/4 AT Gruppenpuzzle

3/4 AB-1

3/4 AB-2

3/4 AB-3

3/4 AB-4

3/4 AB-5/
Sicherung2

PPT Bodenleben,

Bestimmung von Boden-
lebewesen/ Streuzer-
setzung

 

 

 

  webgeo.de
Hydrolyse, Hydratation, Lösungs-, Oxidations-verwitterung, Verlehmung, Boden-
generator, terrestrische Humusformen

   

LZK:

  • Begründen Sie die Bodenentwicklung in Mitteleuropa.
    => Jahreszeitenklima mit relativ niedrigen Temperaturen im größten Teil des Jahres bremst Mineralisierung und Humifizierung.
   

LZK-Folie Bodenalter