Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Exkurs (2 Std.): Böden im Heimatraum virtuell erkunden

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Möglicher Unterrichtsablauf Exkurs: Böden im Heimatraum virtuell erkunden
– Weinbauatlas/LGRB
- Computerraum

Zeit

(Std.)

K

Struktur/Inhalte

Basisbegriffe

Arbeits-
weisen/
Arbeits-
techniken

Material/ Medien

Schul-
buch/
Zusatz-
material

2

4.3

Einstieg:

  • Boden und Wein – wie wahrscheinlich sind Standorteinflüsse?
    => über Bodenluft-, -wärme-, -wasser-, nährstoffhaushalt.
 

LSG/LV

(7‘)

 PPT

 
   

Lernaufgabe:

  • Optimale Rebsorte an optimalem Standort = optimaler Wein!
    Beraten Sie einen Winzer kompetent!
  • Analysieren Sie dazu virtuell die Standortqualität baden-württembergischer Weinlagen
    und bewerten Sie die gewählte Einzellage als Standort für eine ausgewählte Rebsorte mithilfe des Weinbauatlas (LGRB).
 

LV

PPT

  http://www.lgrb.uni-freiburg.de/lgrb/weinbauatlas

 
   

Überleitung:

  • Charakterisieren Sie die wesentlichen Standortansprüche der Rebsorten.
  • Erläuterungen der Struktur und Vorgehensweise des digitalen Weinbauatlas.
  • Arbeiten Sie aus dem Portrait eines ausgewählten Weinbaubereichs die für den Weinanbau wesentlichen Standorteigenschaften der Region heraus.
 

EA

(4‘)

LV

(10‘)

EA

(10‘)

AB-1

AB-2

Weinbauatlas

(Hinweis: badische Bereiche ausführlicher als württembergische)

Z Weinbau-bereiche

   

Erarbeitung:

  • Analysieren Sie die Karten und Diagramme im digitalen Weinbauatlas bzgl. einer Lösungsvariante zur Lernaufgabe.
    => „Kartenanwendung“ aufrufen
    => „Beschreibung Einzellage“ aufrufen
  • Bewerten Sie Ihre ausgewählte Einzellage/n im Hinblick auf den Anbau einer ausgewählten Rebsorte.
 

PA

(ca. 45‘)

  http://www.lgrb.uni-freiburg.de/lgrb/weinbauatlas

 
   

Ergebnissicherung:

  • Sichern Sie Ihre Ergebnisse in der Tabelle „Standortanalyse“.
   

AB-3

 
   

LZK:

  • Zeigen Sie Ihre Rebsorten-Empfehlung an:
    1) Spätburgunder
    2) Trollinger
    3) Riesling
    4) Müller-Thurgau
  • Begründen Sie kurz Ihre Entscheidung.
 

Kartenabfrage

(7‘)

je eine Farbkarte pro Rebsorte

 

+

(1)

 

( evtl. HA:)
Präsentation:

  • Stellen Sie Ihre Ergebnisse überzeugend dar.
   

Folien/Visualizer

individuelle Lösungen

zu AB-3