Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufbau und Elemente der Unterrichtseinheit

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Welche Überlegungen stehen dahinter?

Kursaufbau Block I: Basiswissen:

Inhalte :Alle grundlegenden im Bildungsplan avisierten fachlichen und methodischen Inhalte werden in diesem Block thematisiert.

Umsetzung : Die Erarbeitung findet in Form kooperativer Lernformen und Unterrichtsgesprächen im Plenum  statt. Verbalisierung und Vernetzung werden groß geschrieben und stets eingefordert. Der konstruktive Umgang mit Vorwissen hat große Bedeutung.

Die Inhalte werden – durch die Nutzung unterschiedlicher Schulbücher bedingt – an unterschiedlichen Raumbeispielen thematisiert. Da die Mehrheit der Stadtbewohner aber in Entwicklungsländern lebt, wird in dieser UE der Schwerpunkt auf die Verstädterung in Entwicklungsländern gelegt, ohne die Industrieländer aus den Augen zu verlieren.

Als roter Faden – sowohl für Lehrer als auch für Schüler läuft durch die Unterrichtseinheit das Raumbeispiel Kairo :  Ausmaß, Ursachen, Folgen der Verstädterung in Entwicklungsländern werden am Beispiel Kairo analysiert und dargestellt, ebenso werden die Lösungsmöglichkeiten bewertet und reflektiert. Das Raumbeispiel Kairo besteht aus mehreren Arbeitsbzw. Infoblättern, welcher an entsprechender Stelle eingesetzt werden. Analog dazu ist es möglich, auch ein Beispiel aus den Industrieländern nochmals gesondert herauszugreifen.

Systemdenken – Förderung vernetzten Denkens : Der Systemansatz lehrt, „die Welt gewissermaßen als ein Bündel sich dynamisch entwickelnder Verhaltensmuster mit gegenseitigen Verflechtungen und Wechselwirkungen zu betrachten. Da der Mensch vorwiegend linear und monokausal denken möchte, wird die Problembewältigung mit traditionellen Wissensschemata in einer dynamischen Umwelt allerdings immer schwieriger. Der Umgang mit Komplexität, der Dynamik und der Umgang mit Unsicherheit mit Systemen werden in der Lebenswelt unserer Schüler aber immer wichtiger.
Das Beispiel „Verstädterung“ ist ein geradezu ideales Beispiel, um den Systemcharakter herauszustellen und den Umgang mit Komplexität sowie das vernetzte Denken der Schüler zu fördern, stets auch unter der Perspektive einer nachhaltiger Entwicklung. Dies geschieht hier exemplarisch durch das Einnehmen veränderter Perspektiven, die Vernetzung von Elementen in Wirkungsgefügen, die Hinführung der Schüler über Schrittigkeiten zur Betrachtung und Analyse eines Systems und die damit verbundene Analyse und Reflexion des komplexen Sachverhalts „Stadt und Verstädterung“. Die Unterrichtseinheit ist demzufolge so angelegt, dass der Systemgedanke uns parallel zur Unterrichtseinheit stets begleitet.


Block II: Selbstorganisiertes Lernen (SOL):

Bereits nach der ersten DS entscheiden sich die Schüler, ausgehend von vier zur Wahl stehenden Mega-Städten (Mexico-City, Mumbai, Sao Paulo, Tokyo, X), für eine Stadt Ihrer Wahl. Bis zur SOL-Phase ist es die Aufgabe der Schüler, vorhandenes Material (Schulbuch, CD) auszuwerten bzw. neues Material zu sammeln (Hausaufgabe besteht  von einer Ausnahme abgesehen – in der Aufbereitung und Analyse des Materials. Während der SOL-Phase wird zielgerichtet an der jeweils gewählten Stadt mit Hilfe von Schulbuchmaterial und /oder bereit gestellten Materialen gearbeitet.

   Ziel ist es:

  • eine Infotafel und / oder ein Infoblatt (1-2 Seiten) und ein Wirkungsgefüge für die jeweilige Stadt mit einer selbst erarbeiteten Fragestellung zu erstellen. In der Präsentation wird diese KURZ durch die Gruppe erläutert.
  • Schnappschuss : Zudem hat jeder Schüler der Gruppe die Aufgabe einen jeweils 3-4 Minuten „Schnappschuss“ zu erstellen, indem er  eine Facette der Stadt herauszugreift und diese vorstellt. Die 8 Haltungen im Systemdenken können hier helfen, einen Ansatz für einen Schnappschuss zu finden (vgl. dazu auch SOL Stunden, 10-15).
    Der Vorteil dieses Vorgehens liegt darin, mit erarbeitetem Fachwissen (Infotafel, -blatt), ein vernetztes System beschreiben zu können (Stadt), die damit einhergehenden dynamischen Prozesse in ihren Ursachen und Auswirkungen zu erfassen (Wirkungsgefüge Verstädterung) und dann die Betrachtung auf ein Element oder einen Ausschnitt zu focussieren und zu reflektieren (Schnappschussmethode), ohne das Ganze (System) aus den Augen zu verlieren.


Block  III: Üben – Festigen – individuelles Vertiefen:

Es ist gute Unterrichtstradition, der individuellen Überprüfung der im Vorfeld angeeigneten fachlichen und methodischen Kompetenzen im Unterricht wenig Raum zu geben. Dies liegt nicht zuletzt in der vermeintlich zu geringen Lernzeit. In dieser UE ist mindestens eine DS für Übungszwecke  und für indiv. Überprüfen angestrebter Kompetenzen vorgesehen.

Als Übung / Überprüfung eignet sich u.a.:

  • Struktur legen von Fachbegriffen (SOL: Sortierübung, Struktur legen)
  • Wiederholung von Fachinhalten (Schulbuch, Material: aber keine neuen Inhalte) entlang des Advance Organizers
  • Verbalisierung von Wirkungsgefügen
  • Einnehmen unterschiedlicher Haltungen zu bestehenden Schnappschüssen und anschließende Systemeinbettung
  • (Transfer auf neue Beispiele und Stadtplanungsprojekte)
  • ….