Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Arbeit mit Flow Charts

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Häufig werden im Fremdsprachenunterricht Dialoge von Schülerinnen und Schülern schriftlich erstellt und vorgelesen bzw. auswendig gelernt und vor der Klasse vorgespielt. Solche Aufgabenstellungen verlangen von den Lernenden die Reproduktion zuvor schriftlich fixierter Texte und haben im Aufbau der Kommunikationskompetenz sicherlich ihre Berechtigung. Für den wichtigen Schritt hin zur freien mündlichen Textproduktion wären jedoch Hilfestellungen wünschenswert, die die Brücke zwischen Reproduktion und freier Produktion schlagen können. Eine Möglichkeit in diesem Zusammenhang sind Flow Charts / Verlaufsdiagramme.

Flow Charts können verwendet werden, um Gesprächsverläufe zu visualisieren. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern eine Struktur, an der sie sich beim Erstellen und Präsentieren von Dialogen orientieren können, sie lassen dabei aber je nach Gestaltung Raum für Variation und Improvisation. Somit stellen sie eine Übungsform der Reorganisation bzw. halb offene Übungen dar; das dialogische Sprechen wird gelenkt trainiert. Dabei ist der Lehrkraft der Grad der Lenkung überlassen: In der Flow Chart können die Äußerungen sehr genau, ggf. auf Deutsch, vorgegeben sein; die Angaben zum Dialog können sich auf die Festlegung der Sprechakte beschränken; Redemittel können angegeben werden oder nicht; es kann den Schülerinnen und Schülern auch ganz selbst überlassen werden, die Teile des Diagramms zu füllen. Damit bieten sich Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Niveaus zu fördern oder zu fordern.

Die hier vorgestellten Flow Charts visualisieren eine Podiumsdiskussion mit einem Moderator und 3 Teilnehmern. Jedes Symbol steht dabei für einen anderen Gesprächsteilnehmer. In jeder Zeile kann das Gespräch einen anderen Verlauf nehmen; dies ist durch den gestrichelten Pfeil symbolisiert.

Mögliche Vorgehensweisen

Bei der Texterarbeitung:
  • L erklärt die Flow Chart
  • Das Globalverstehen des Textes wird gesichert
  • S erhalten die Flow Chart und markieren durch Pfeile den Gesprächsverlauf
  • Vergleich mit der Lösung
  • S erarbeiten aus dem Text die Redemittel und tragen sie in die Flow Chart ein
Bei der Textproduktion:
  • SuS einigen sich auf ein (vom L vorgegebenes/eingegrenztes) Diskussionsthema
  • Sie sammeln Argumente (ggf. durch Think-Pair-Share).
  • Sie legen durch Pfeile den Gesprächsverlauf fest und vergeben die Rollen (ggf. Vorgabe durch Lehrkraft: Jeder muss mindestens x Gesprächsbeiträge leisten)
  • Jeder SuS bereitet seine Rolle vor (Redemittel heraussuchen; Argumente ausbauen)
  • Ggf. Eintragen der Redemittel in die Flow Chart (AB Flow Chart leer)
  • Vortragen des Gesprächs; dabei ggf. Zuhilfenahme der ausgefüllten Flow Chart
Bei der Präsentation:
  • Arbeit mit der leeren Flow Chart
  • SuS führen ihr Gespräch vor
  • Die Zuhörer markieren durch Pfeile den Geprächsverlauf
  • Abgleich mit der Vorlage der präsentierenden SuS

Arbeit mit Flow Charts: Herunterladen [docx][232 KB]