Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Themen und Methoden

I. Beispiele für Fragestellungen mit Bezug zu den Leitperspektiven

3.2.1 Europa im Mittelalter – Leben in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden

  • Warum ist das Christentum bei uns heute überall präsent? Welche Rolle spielte es im Mittelalter? Welche heute? (BTV: Formen interkulturellen und interreligiösen Dialogs)
  • Leben auf dem Land – Wie anders war es? Gibt es etwas, was wir heute vermissen könnten? (PG: Wahrnehmung und Empfindung)
  • Klosterschule – Paradies oder Vorhof zur Hölle? Woran soll sich Erziehung orientieren? (BNE: Werte und Normen in Entscheidungssituationen)
  • Ständegesellschaft – eine „gottgewollte“ Ordnung? Unsere heutige Gesellschaft – eine „gerechte“ Ordnung? (BNE: Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung)
  • Stadtbild – Was bleibt von der mittelalterlichen Stadt und warum? (BNE: Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung)
  • Randgruppen in der mittelalterlichen Stadt? – Warum wurden und werden Menschen ausgegrenzt? Wie soll eine Gesellschaft mit Randgruppen umgehen? (BTV: Minderheitenschutz)
  • Kreuzzüge – Woher kommt der Hass der islamischen Welt auf den Westen? Wie „funktionieren“ „heilige Kriege“? Gibt’s die heute noch? Ist Religion Brandursache, Brandbeschleuniger oder Friedensstifter? (BTV: Formen interkulturellen und interreligiösen Dialogs)

3.2.2 Wende zur Neuzeit – neue Welten, neue Horizonte, neue Gewalt

  • Erfindung des Buchdrucks – Wie sehr hat diese Erfindung unsere Welt verändert (MB: Mediengesellschaft, Information und Wissen)
  • Frühkapitalismus – Die Einführung unserer heutigen Art des Wirtschaftens? (BNE: Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung)
  • Türkenfurcht – Wie entstehen Feindbilder? (BTV: Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees)
  • Kulturkontakt mit dem Osmanischen Reich – Woher kommen Tulpen und Kaffee? Wie war Europa, wie sehr sind wir heute mit der Welt vernetzt? (VB: Qualität der Konsumgüter)
  • Expansion Europas – Worauf gründet sich die Vormachtstellung Europas in der Welt? (BNE: Bedeutung und Gefährdungen einer nachhaltigen Entwicklung)
  • Expansion Europas – Wie veränderte sich dadurch das Leben in Europa? (VB: Alltagskonsum)
  • Umgang mit den amerikanischen Ureinwohnern – Was bedeutete die europäische Expansion für sie? Wie sollen unterschiedliche Kulturen miteinander umgehen? (BTV: Formen interkulturellen und interreligiösen Dialogs)
  • Reformation – Woher kommen evangelisch und katholisch? Inwiefern hat sich die Reformation auf unsere heutige Lebenswelt ausgewirkt? (BTV: Konfliktbewältigung und Interessenausgleich)

3.2.3 Die Französische Revolution – Bürgertum, Vernunft, Freiheit

  • Schlösser des „Absolutismus“ – Was erzählen uns die Schlösser aus der Zeit des „Absolutismus“ (BNE: Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung)
  • Aufklärung – Welche Folgen hat es, wenn die Menschen beginnen, selbstständig nachzudenken? (MB: Information und Wissen)
  • Ancien Régime und Revolution – Wann gelingt es den Herrschenden nicht mehr, sich an der Macht zu halten? Was sind die Möglichkeiten der einfachen Menschen sich aufzulehnen? (BNE: Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung, BTV: Konfliktbewältigung und Interessenausgleich)
  • Menschenrechte – Wie wichtig war die „Erfindung“ der Menschenrechte? Welche Bedeutung hat sie in unserem Leben? (BTV: wertorientiertes Handeln, BNE: Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung)
  • Terreur – Warum kommt es immer wieder zu Gewalt und Terror im Namen einer „guten Sache“? (BNE: Werte und Normen in Entscheidungssituationen)
  • Nation – Überall Flaggen, Hymnen und Nationalstaaten. Woher kommt der Gedanke der Nation und warum ist er so erfolgreich und so gefährlich? (BNE: Werte und Normen in Entscheidungssituationen)

3.2.4 Europa nach der Französischen Revolution – Bürgertum, Nationalstaat, Verfassung

  • Säkularisation und Mediatisierung – Woher kommen die Unterschiede in Landschaft und Kultur in Württemberg und Baden? (BNE: Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung)
  • Nationalbewegung, nationales Bewusstsein – Wie sahen sich „die Deutschen“ vor zweihundert Jahren? Was war ihnen wichtig? (BNE: Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung)
  • Das Streben der europäischen Völker nach Einheit und Freiheit – Wie ähnlich waren die Probleme und Entwicklungen in den Staaten Europas? Wie sehr kümmert uns heute die Entwicklung in anderen europäischen Staaten? (BNE: Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung)
  • Auswanderung nach Amerika – Wanderten Menschen immer, warum? Wie soll man mit ihnen umgehen? (BTV: Personale und gesellschaftliche Vielfalt; Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen)
  • Reichsgründung – Wie demokratisch oder freiheitlich war der erste deutsche Nationalstaat? (BTV: Konfliktbewältigung und Interessenausgleich)
3.2.5 Der industrialisierte Nationalstaat – Durchbruch der Moderne
  • Leben und Arbeiten in der Industriegesellschaft – Wie sehr prägte die Industrialisierung unser Leben? (PG: Wahrnehmung und Empfindung; BNE: Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung)
  • Dynamik der Industrialisierung – Welche Probleme bringt das rasante wirtschaftliche Wachstum (BNE: Bedeutung und Gefährdungen einer nachhaltigen Entwicklung)
  • Bürgerliche Klassengesellschaft – Wie sehr veränderte die Industrialisierung die gesellschaftliche Hierarchie? Mehr Gerechtigkeit und Freiheit oder neue Zwänge? (BNE: Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung; BO: fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt)
  • Arbeiterbewegung – Wie kann man den Kapitalismus sozial verträglich gestalten? (BTV: Konfliktbewältigung und Interessenausgleich)
  • Moderne Lebenswelten, Frauenemanzipation – Woher kommt die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern? Ist sie überwunden? (BO: Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Berufswahl, Familien- und Lebensplanung)
  • Moderne Lebensweisen – allgemein, Großstadt – Wie sehr prägen uns die Umbrüche der Moderne? Was ist für uns modern? (BNE: Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung)
  • Moderne Lebenswelten, abwehrende Reaktionen (Antisemitismus, Radikalnationalismus, Militarismus) – Woher kommt das Unbehagen an Veränderungen? Welche Formen ähnlicher Aggressivität können wir heute beobachten? (BTV: Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen; Minderheitenschutz, PG: Mobbing und Gewalt)
  • Wirtschaftliche und kommunikative Vernetzung – Wie sehr ist unsere Welt vor hundert Jahren zusammengerückt? (MB: Kommunikation, VB: Alltagskonsum)

3.2.6 Imperialismus und Erster Weltkrieg – europäisches Machtstreben und Epochenwende

  • Imperialismus – Wie unterwarfen die europäischen Staaten andere Völker? Welche Folgen hatte der Imperialismus? (BTV: Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees, VB Alltagskonsum)
  • Erster Weltkrieg, Kriegsalltag – Was bedeutete der Krieg für Arbeit und Leben von Frauen und Familien? (BO Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Berufswahl, Familien- und Lebensplanung)
  • Entstehender Ost-West-Konflikt – Welche Möglichkeiten der Kooperation zwischen den USA und der Sowjetunion gab es trotz der ideologischen Gegensätze? (BNE: Friedenssicherung, BTV: Konfliktbewältigung und Interessensausgleich)

3.2.7 Europa in der Zwischenkriegszeit – Durchbruch und Scheitern des demokratischen Verfassungsstaates

  • Durchbruch und Scheitern des demokratischen Verfassungsstaates, Überblick – Was braucht ein demokratischer Staat, um zu gelingen? (BNE Demokratiefähigkeit, BTV Minderheitenschutz)
  • Durchbruch und Scheitern des demokratischen Verfassungsstaats – Welche Vorteile, welche Nachteile hat ein homogener Nationalstaat gegenüber einem Vielvölkerreich? (BTV: Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung)
  • Durchbruch und Scheitern des demokratischen Verfassungsstaats – Welche positiven, welche negativen Seiten hat das Selbstbestimmungsrecht der Völker? (BTV: Minderheitenschutz)
  • Durchbruch und Scheitern des demokratischen Verfassungsstaats – Welche Konflikte zwischen ethnischen Mehr- und Minderheiten können auftreten und wie können sie gelöst werden? (BTV: Konfliktbewältigung und Interessensausgleich)
  • Demokratischer Neuanfang in der Weimarer Republik – Welche Probleme sind beim Übergang von einem Obrigkeitsstaat zu einer Demokratie zu erwarten und wie könnte man sie lösen? (BTV: Wertorientiertes Handeln, BNE: Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung)
  • Weimarer Republik und III. Republik in Frankreich – Unter welchen Bedingungen bleiben demokratische Staaten stabil? (BNE Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung)
  • Weimarer Republik und III. Republik in Frankreich – Welche Wirkung haben demokratische Traditionen, die lange zurückreichen, wenn Demokratien von Demokratiegegnern in Frage gestellt werden? (BNE: Demokratiefähigkeit)

Themen und Methoden: Herunterladen [docx] [15 KB]

Weiter zu Methoden