Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Sedantag

Erinnerungskultur: Sedantag versus 14. Juli (Doppelstunde)

  1. Schülerinnen und Schüler können die Erinnerungskultur im monarchischen Deutschland und im republikanischen Frankreich vergleichen und ihre Bedeutung für das nationale Selbstverständnis der beiden Länder charakterisieren.

    ( Obrigkeitsstaat / Demokratie: zum Beispiel  Sedantag , Kaisergeburtstag / 14. Juli ).

  2. Methodenkompetenz 1: Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Materialien (insbesondere Texte, Karten, Statistiken, Karikaturen, Plakate, Historiengemälde, Fotografien, Filme, Zeitzeugenaussagen) auch unter Einbeziehung digitaler Medien kritisch analysieren.

Es wurden drei unterschiedliche Arrangements entwickelt. In jedem Fall wird mit zwei Quellen gearbeitet:

  • einer Textquelle zum Sedantag (Feierlichkeiten 1895 in Düsseldorf)
  • einer Bildquelle (Feierlichkeiten 1880 in Paris).

Für die Auswertung beider Materialien werden gestaffelte Hilfen angeboten.

Für die Erarbeitungsphase aller Arrangements muss die Lehrkraft entscheiden,

  • inwiefern binnendifferenziert gearbeitet wird (eigenverantwortliche Inanspruchnahme der Hilfen durch die SuS? Zuteilung durch die Lehrkraft? Wie viel Differenzierung?)
  • ob die beiden Quellen bearbeitet werden:
    • sukzessiv
    • arbeitsteilig mit einer Zusammenführung im Plenum
    • arbeitsteilig mit einer Zusammenführung in kooperativen Gruppen/Paaren

Ebenso bieten sich für die abschließende Problematisierung aller Arrangements mehrere Möglichkeiten an:

  • Problematisierung durch Aktualisierung: Nationalfeiern in Deutschland und Frankreich heute, Bruch vs. ungebrochene Tradition.
  • Rückbezug auf Standards zur Arbeiterbewegung und zur Ambivalenz moderner Lebensformen: Was wird bei den Feiern ausgeblendet, wer feiert nicht mit? Eventuell Erweiterung im Schulcurriculum: Süddeutschland vs. Preußen, Rolle des Katholizismus.

 

Sedantag: Herunterladen [docx] [25,5 MB]

Weiter zu Arrangements