Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Strukturskizze

Geschichte - Allgemein bildendes Gymnasium: Multiplikatorenschulung, Bad Wildbad 11.-13.1.2016 Lernen gestalten und begleiten: Bildungsplan 2016, Standardstufe 8 (ZPG)

Beispielcurriculum für die Vernetzungslinie innerhalb der Fenster zur Welt

Inhaltliche Kompetenzen

Vernetzungsperspektive

Mögliche Fragestellungen und didaktische Schwerpunkte

Unterrichtsbeispiele (methodisch-didaktisch aufbereitet)

3.1.3. (6) Fenster zur Welt:

die Seidenstraße als Handelsweg nach China nennen, China als Großreich charakterisieren und in Grundzügen mit dem Imperium Romanum vergleichen

(Seidenstraße; Imperium: Imperium Romanum, Partherreich, chinesisches Reich; Erster Erhabener Kaiser/Imperator Augustus, Große Mauer/Limes)

Erste Integration von Räumen und Kulturen durch Imperien wie Rom oder Han-China.

Voraussetzung für eine erste Vernetzung von Europa mit Asien (Partherreich, China) über die Seidenstraße zu Lande und zu Wasser.

Vernetzungsform: Transfer Wirtschaftliche Vernetzung

Das Imperium Romanum – ein Weltreich ohne Grenze?

Verderben fremde Waren die Sitten? Chinesische Seide in Rom

Sachkompetenz: Vernetzung

Netzwerk und Vernetzung:

/faecher/geschichte/
gym/fb6/8_fenster/9_u_lsg/

Weltreich ohne Grenze?

/faecher/
geschichte/gym/fb6/8_fenster/5_mat/

3.1.4.(3) Fenster zur Welt:

die Entstehung und Ausbreitung des Islam beschreiben sowie das Aufeinandertreffen der abendländischen und morgenländischen Kultur charakterisieren

(Islam, Expansion, Vernetzung; Kultur: Lehnwort, Wissenschaft, religiöse Vielfalt)

Aufbruch der einheitlichen Mittelmeerwelt und Absonderung Europas.

Islamische Expansion als Wiederherstellung wirtschaftlicher und religiöser Einheit zwischen Spanien und Persien (umma). Wiederherstellung der Vernetzung mit dem China der Tang-Dynastie. 1. Globalisierungsschub (Osterhammel)

Vernetzungsform: Expansion, Ideentransfer

Religiös-politische Vernetzung

Folgen des Zusammentreffens zwischen dem Islam und anderen Kulturen

Einordnung in das Konzept Vernetzung hier: Vernetzung über Religion oder Kulturtausch

Ein Elefant am karolingischen Hof – ein mystery

http://www.schule-bw.de/unterricht/
faecher/geschichte/unterricht/
unterrichtsekI/mittelalter/abulabaz/

Arabische Münzen am Bodensee und was dahinter steckt:

3.2.1. (4) Fenster zur Welt:

die mittelalterlichen Handelsbeziehungen zwischen Europa und Asien beschreiben sowie das mongolische Reich als Imperium charakterisieren (Seidenstraße: Seide, Pest; Imperium: Mongolensturm/Pax mongolica)

Mongolenreich als erstes stabiles eurasisches Netzwerk (pax mongolica) und Interaktionsraum. Regelmäßiger und stabiler Austausch von Waren, Menschen und Informationen zwischen Europa, Nordafrika, Zentralasien und Ostasien.

Die Mongolen – nur brutale Barbaren?

Religiöse „Toleranz“ am Hofe des Großkhans?

Reisen verbindet? Europäische, afrikanische und asiatische Reiseberichte

ZPG Modul:

/faecher/
geschichte/gym/fb7/6_fenster/22_mat/

umfassendes Modul in zwei
Doppelstunden auf LBS:

 

2. Globalisierungsschub (Osterhammel) Vernetzungsform: Expansion, Warentransfer Politisch-militärische und wirtschaftliche Vernetzung

Die Pestepidemie als Folge der euraischen Vernetzung

Pax mongolica: Globalisierung vor der Globalisierung?

http://www.schule-bw.de/unterricht/
faecher/geschichte/unterricht/
unterrichtsekI/mittelalter/mongolen/

3.2.2. (2) Fenster zur Welt:

die Expansion des Osmanischen Reichs und ihre Folgen für das frühneuzeitliche Europa beschreiben

(Osmanisches Reich: Kulturtransfer / Türkenfurcht; Seeweg nach Indien)

Osmanische Expansion

beeinträchtigt Europas Stellung im eurasischen Handel und hemmt eurasische Vernetzung.

Europäische Expansion nach Westen teilweise als Folge der osmanischen Expansion bzw. der Abgrenzung Europas vom Osmanischen Reich Vernetzungsform: Expansion, Imposition

Warum fehlt Ultramarinblau?

Das Osmanische Reich: Beschleuniger oder Hemmnis für die Globalisierung?

ZPG-Modul Osmanen:

/faecher/geschichte/
gym/fb7/6_fenster/32_mat/

3.2.2. (3) Fenster zur Welt:

die Expansion Europas nach Amerika und Asien analysieren und ihre Folgen für die „Neue" und „Alte" Welt bewerten

(Kolonialisierung, Missionierung, Aztekenreich, Dreieckshandel, Sklaverei)

Der Globus als Interaktionsraum. Entstehung eines globalen Handelsnetzes nach Integration der Amerikas in den europäischen Kolonialhandel und Entstehung von Schießpulverimperien.

Handel von Luxusgütern: Seide, Gewürze, Silber, Sklaven, Zucker über Atlantik, Pazifik, Indik. Vernetzungsform: Expansion, Transfer

wirtschaftliche und politisch-militärische Vernetzung

Aus Afrikanern werden Sklaven: Transatlantischer Sklavenhandel

Die ganze Welt in einer Teetasse: Zucker, Tee und Porzellan an europäischen Tafeln

Sklavenhandel in die neue Welt:

http://www.schule-bw.de/unterricht/
faecher/geschichte/unterricht/
unterrichtsekI/frueheneuzeit/

3.2.4 (4) Fenster zur Welt:

die Amerikanische Revolution charakterisieren und ihre Einflüsse auf die Französische Revolution erläutern

(Kolonie: Siedler; Revolution: amerikanische Unabhängigkeitserklärung, Menschen- und Bürgerrechte; Ideentransfer)

Die Erde als globaler Kommunikationsraum:

Ideen können von Landes- und Kontinentgrenzen nicht aufgehalten werden.

Vernetzungsform: Ideendiffusion Weltanschauliche Vernetzung

Woher kamen die Ideen der Französischen Revolution?

Wieviel amerikanische Ideen stecken in der Französischen Revolution?

 

3.2.4. (5) Fenster zur Welt:

die Auswanderung nach Amerika aus politischen und wirtschaftlichen Gründen analysieren (Migration: push-Faktor, pull-Faktor)

Massenmigration im 19. Jahrhundert als Ausdruck zunehmender globaler Verflechtung am Beispiel Europa-USA. Migration als systemische Dimension globaler Vernetzung Vernetzungsform: Migration

Warum Auswanderung?

Auswanderung und Vernetzung: gewollt oder erzwungen?

Von hier in die Welt: Auswandererhafen
Heilbronn:

http://www.schule-bw.de/unterricht/
faecheruebergreifende_themen/
landeskunde/modelle/

3.2.1.(5) Fenster zur Welt:

die Welt am Ende des 19. Jahrhunderts als wirtschaftlich und kommunikativ vernetzten Interaktionsraum beschreiben

(Eisenbahn, Dampfschiff; Telegraf, Weltausstellung; Migration)

Globalisierung um 1900 als Beginn der Hochmoderne und des „langen“ 20. Jahrhunderts

. Massengüter (Getreide, Reis, Kaffee, Eisen, Kohle) statt Luxusgüter (Quotient Preis/Gewicht)

Transportexplosion und Expansion des Welthandels (Kolonialwaren)

Entkoppelung von Information und Objekten/Menschen (Telegraph)

Wertschöpfung geht nach Europa

(Textilindustrie, Rösterien, etc.)

Vernetzungsform: Transfer

Politische, wirtschaftliche, kommunikative und soziale Vernetzung der Welt

Produkte aus aller Welt in deutschen Küchen?

Spurensuche: Ernährungsgeschichte um 1900 (Tee, Kaffee, Getreide, Kakao)

Das viktorianische Internet: eine Kommunikationsrevolution?

In 80 Tagen um die Welt: Weltreisen aus aller Welt um 1900

Die ganze Welt stellt aus: die Weltaussttellung in Paris 1900

ZPG-Modul:

/faecher/geschichte/
gym/fb7/6_fenster/42_mat/

Modula auf dem LBS:

Vom Tüftler zum Global Player -

Industrialisierung im ländlichen Raum am Beispiel der Firma Hohner in Trossingen

http://www.schule-bw.de/unterricht/
faecheruebergreifende_themen/
landeskunde/modelle/

Strukturskizze: Herunterladen [pdf] [56 KB]

Weiter zu Vortrag