Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

3. Doppelstunde

Wie verbessere ich meine Kraft?

Material: Flipchart, Aufgabenkarten

Unterrichtsverlauf Intentionen/Hinweise/Medien

Einleitender Stundenteil
Spielform "Sitzfußball" als Turnier
Reflexion
Fähigkeiten um erfolgreich Sitzfußball zu spielen?
Der Begriff Kraft im Sport?

 

Fortbewegung: Liegestütz rücklings
Theorie
Definition des Begriffs Kraft in der Trainingslehre (Vergleich mit der physikalischen Definition)

Spielform "Schildball"
Fähigkeiten bei diesem Spiel?

Unterscheidung
Krafttraining, eher Maximalkraftsteigerung
Muskeltraining, eher Muskelaufbau
Reflexion                           
Für die gesundheitsorientierte körperliche Fitness spielt ein Muskeltraining die zentrale Rolle. Es geht nicht darum, gezielt bestimmte Kraft­fähigkeiten zu trainieren oder die verschiedenen Muskelgruppen besonders heraus zu "züchten".

Theorie
Unterscheidung in verschiedene Erscheinungsformen der Kraft: Kraftausdauer und Schnellkraft; Maximalkraft
Bedeutung der Kraft für die körperliche Fitness
Impuls: Bild eines Bodybuilders  + Motto "no pain, no gain"
→Thematisierung des Begriffs Leistung beim gesundheitsorientierten Muskeltraining

Erarbeitung von Kriterien für ein fitnessorientierten Muskeltraining
Zirkeltraining:

  • Schulter-, Brust-, Armmuskulatur
  • Rückenmuskulatur
  • Bauchmuskulatur
  • Gesäß- Hüft- und Beinmuskulatur

12 Stationen; pro Muskelgruppe 3 Übungen
Schülerinnen und Schüler absolvieren den Zirkel ohne Pause zwischen den Stationen, es folgen mehrere Übungen gleicher Muskelgruppen hintereinander
Reflexion
Kommentiert das Kraftausdauertraining!
Erarbeitung
Schülerinnen und Schüler verändern die Abfolge der Stationen und legen die Belastungs- und Pausenzeit fest.
Der Zirkel wird von den Schülerinnen und Schülern ein zweites Mal durchgeführt.
Reflexion
Kommentiert das Kraftausdauertraining!

Aufgabekarten für die Stationen
Trainiert wird mit dem eigenen Körpergewicht.
Aufgabenkarten werden auf einer Wäscheleine aufgehängt, um ihre Reihenfolge schnell ändern zu können

Theorie
Kriterien für ein fitnessorientierten Muskeltraining:
1. Verhältnis zwischen Belastung und Erholung, d. h. es sind Pausen notwendig sowie eine Abfolge der Stationen, welche die ver­schiede­nen Muskelgruppen abwechselnd fordert
2. Funktionelle Bewegungsausführung
langsames bzw. kontrolliertes Bewegungstempo/gleichmäßige Atmung, Einatmung bei Entlastung – Ausatmen bei Belastung → Plakat

Didaktisch-methodische Überlegungen

Die Schülerinnen und Schüler erfahren durch ein intensives Trainingsprogramm, warum Pausen und ein Krafttraining, welches abwechselnd verschiedene Muskelgruppen fordert so wichtig ist und erweitern in diesem Sinne den Kriterienkatalog für ein gesundheitsorientiertes Kraft- und Fitnesstraining.

Kooperation wird im Sinne gegenseitiger Unterstützung (Hilfestellung, Rückmeldungen) der Schülerinnen und Schüler beim Erreichen der individuellen Ziele verlangt.

Über die inhaltsbezogenen Kompetenzen (TK 1, 3, 4, 5, 8, 9) und den sportpädagogischen Perspektiven "Leistung" und "Gesundheit" leistet diese Doppelstunde einen Beitrag zur Ent­wicklung der Bewegungs- (TK 1, 2, 4), der Reflexions- und Urteils- (TK 1, 2) und der Personalkompetenz (TK 3, 4).

 

Vorbemerkungen und Theorie: Herunterladen [docx][2 MB]

Weiter zu 4. Doppelstunde