Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Bezug zum Bildungsplan

3.2.1 Texte und andere Medien
3.2.1.1 Literarische Texte

Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, wesentliche Inhalte literarischer Texte zusammenhängend und abstrahierend wiederzugeben. ... Dabei setzen sie sich mit der Mehrdeutigkeit literarischer Texte auseinander.

Texte analysieren

 

(6) das Thema eines Textes bestimmen und benennen

(7) das Thema eines Textes bestimmen und benennen

(7) Themen, zentrale Aussagen, Strukturen und Motive eines Textes bestimmen, benennen und analysieren

(5) wesentliche Elemente eines Textes (Ort, Zeit, Figuren, Spannungskurve und Aufbau) bestimmen und analysieren

(7) wesentliche Elemente eines Textes (Titel, Aufbau, Handlungs- und Konfliktverlauf, Figuren- und Figurenkonstellationen, Raum und Zeitgestaltung, Motive, Symbole) bestimmen, analysieren und in ihrer Funktion beschreiben

(8) wesentliche Elemente eines Textes (Handlungsverlauf, Figuren und Figurenkonstellation, Raum und Zeitgestaltung, Motive, Symbole, zentrale Konflikte, Handlungsmotive literarischer Figuren, Handlungsstruktur und Kommunikationsformen) bestimmen und in ihrer Funktion sowie in ihrem Wirkungsgefüge analysieren

(8) Handlungszusammenhänge, Handlungslogik und Handlungsbrüche bestimmen und analysieren

Texte interpretieren

(10) Deutungsansätze entwickeln und formulieren

(12) Deutungen eines Textes entwickeln und formulieren (auch mithilfe von Deutungshypothesen); das eigene Textverständnis erläutern, begründen und am Text belegen.

(14) komplexere Deutungen eines Textes entwickeln und formulieren und das eigene Textverständnis erläutern, auch mit Hilfe von Deutungshypothesen

(15) komplexe Deutungen eines Textes formulieren und das eigene Textverständnis erläutern und begründen, auch mit Hilfe von eigenen und fremden Deutungshypothesen

 

(18) Mehrdeutigkeit von literarischen Texten erkennen und in Grundzügen erläutern

(20) Mehrdeutigkeit von literarischen Texten erkennen und erläutern

(22) Mehrdeutigkeit von literarischen Texten erkennen, erläutern und für ihr Textverstehen nutzen; alternative Lesarten entwickeln und unterschiedliche Interpretationsperspektiven einnehmen (textinterne und textexterne, z.B. soziologische, historische)

 

(19) die Wirkung eines Textes beschreiben und begründen (Textteile und Textganzes)

(21) die Wirkung eines Textes beschreiben und begründen (Textteile und Textganzes)

(23) die Wirkung eines Textes beschreiben und begründen (Textteile und Textganzes)

Texte werten

(19) subjektive und kriteriengestützte Wertungen von literarischen Texten begründen

(23) Texte begründet beurteilen und die Kriterien dieser Beurteilung reflektieren

(28) Texte kriterienorientiert beurteilen (z.B. in Form von Rezensionen)

(33) Texte unterschiedlicher medialer Form kriterienorientiert ästhetisch und qualitativ beurteilen (z.B. in Form von Rezensionen)

(20) eine eigene Position zu einem Text erklären und die Bedeutsamkeit eines Textes für die eigene Person erläutern

(24) die Bedeutsamkeit eines Textes für die eigene Person reflektieren und Textinhalte mit eigenen Erfahrungen vergleichen

(30) die Bedeutsamkeit eines Textes für die eigene Person reflektieren und Textinhalte mit eigenen Erfahrungen vergleichen

(35) die Bedeutsamkeit eines Textes für die eigene Person reflektieren und Textinhalte mit eigenen Erfahrungen vergleichen

 

John Boyne - Der Junge im gestreiften Pyjama: Herunterladen [pdf][207 KB]

John Boyne - Der Junge im gestreiften Pyjama: Herunterladen [docx][52 KB]

 

Weiter zu Symbole bestimmen 2