Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Analyse der Ergebnisse

„Schulleistungen werden durch vielfältige Faktoren beeinflusst, die in einem komplexen Zusammenhang zueinander stehen und sich wechselseitig bedingen. Die Ergebnisse sind daher im Kontext, nicht nur als Einzeldaten zu interpretieren. Interpretieren heißt hier folglich, erste Bewertungen vorzunehmen und Erklärungsansätze für die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse zu suchen. Dabei sollten Auffälligkeiten und Abweichungen systematisch und umfassend gedeutet, mögliche Ursachen und Hintergründe gesucht sowie Vermutungen über Zusammenhänge formuliert werden.“ 1

Für eine systematische Analyse können verschiedene Beschreibungsebenen 2 betrachtet werden:

  • einzelne Schülerin/einzelner Schüler:

    Aufgaben- und bereichsspezifische Stärken und Schwächen (z.B. Fehlerschwerpunkte),
    allgemeine Stärken und Schwächen (z.B. besondere Begabung, Teilleistungsschwäche)

  • Klasse

    klassenspezifische Besonderheiten (z.B Unterrichtsausfall, Lehrerwechsel),
    sozialer Kontext, Zusammensetzung der Klasse

  • Unterricht/Fach

    Berücksichtigung des Bildungsplans und der KMK-Standards,
    zugrunde liegende fachwissenschaftliche u. fachdidaktische Ansätze

Konkrete Ansatzpunkte für die Analyse der Ergebnisse auf unterschiedlichen Ebenen werden in der folgenden Tabelle dargestellt:

Ebene der Einzelaufgabe (Fachlehrer) Welche Aufgaben wurden auffällig selten richtig gelöst? (Fehlerschwerpunkte) Sind bestimmte Standards betroffen?
Ebene des einzelnen Schülers (Fachlehrer/Klassenkonferenz) Schneiden einzelne Schülerinnen und Schüler überdurchschnittlich gut/schlecht ab? Deckt sich die Leistung der Schülerinnen und Schüler mit ihrer Leistung im Unterricht und bei Klassenarbeiten?
Ebene der Klasse (Fachlehrer/Klassenkonferenz) Gibt es bedeutsame Unterschiede bei den Kompetenzbereichen? Gibt es bedeutsame Unterschiede innerhalb der Lerngruppe? Wie viele Schülerinnen und Schüler erreichen lediglich die untersten Kompetenzstufen und benötigen daher besondere Förderung in diesem Bereich? Auf welchem Niveau befindet sich der überwiegende Anteil von Schülerinnen und Schülern? Wie hoch ist der Anteil von Schülerinnen und Schülern, die in der Lage sind, Aufgaben der anspruchsvollen Kompetenzniveaus 4 und 5 zu bewältigen?
Ebene der Schule (Fachkonferenz) Liegt der Klassenmittelwert deutlich unter/über dem Schulmittelwert?

 


1   s. http://www.ls-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ls-bw/Lernstandserhebungen/dokumente/vera8docs/v8_Handreichung_Nutzung_Ergebnisse.pdf, S. 14 (Zugriff: 05.03.2017)

2   Die folgenden Aspekte sind eine kleine Auswahl aus dem umfangreichen Kriterienkatalog, den das LS zusammengestellt hat. Siehe: http://www.ls-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ls-bw/Lernstandserhebungen/dokumente/vera8docs/v8_Handreichung_Nutzung_Ergebnisse.pdf, S. 15f. (Zugriff: 05.03.2017)

 

Vera 8 und Umgang mit den Ergebnissen: Herunterladen [pdf][1 MB]

 

Weiter zu Weiterarbeit mit den Ergebnissen