Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Literarische Texte und Medien

Besonderheiten der Klassenstufe 7/8 und der neue Bildungsplan

In der Altersstufe, die üblicherweise mit der Klassenstufe 7/8 zusammenfällt, finden bedeutende individuelle Entwicklungsschritte auf verschiedenen Ebenen statt, die Auswirkungen auf den Deutschunterricht haben, die ganz von allein für ein beträchtliches Maß an Heterogenität auf verschiedenen Ebenen sorgen, dies auch in bisher eher homogenen Lerngruppen. Einer der für den Deutschunterricht bedeutendsten Schritte ist sicher die Entwicklung des Abstraktionsvermögens. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten des Umgangs mit literarischen Texten, neue Arbeitsweisen und Methoden, die zugänglich werden. Ein weiterer Veränderungsprozess ist die Zunahme des individuellen Weltwissens, mit dem das Kind umgehen muss1. Daraus ergeben sich nicht zuletzt neue Interessen und Erklärungsmuster für Erlebtes und Gelesenes. Schließlich sind Auswirkungen der Pubertät und der psychischen Entwicklung von Bedeutung, die zum Beispiel die Wahrnehmung der eigenen Position in der Welt verändern. Von großer Bedeutung ist hier zum Beispiel das sich entwickelnde Verständnis von der eigenen Rolle und den eigenen Bedürfnissen2. Als ein besonders verbreitetes und gut sichtbares Phänomen sei hier die beginnende Ablösung von Eltern und Lehrern als Bezugspersonen durch die Peer Group genannt, die auch eine bedeutende Rolle im altersgemäßen Jugendbuch spielt. All das macht deutlich, wie unglaublich zentral bei allem Nachdenken über Unterricht die Differenzierung innerhalb der Lerngruppe ist. Überhaupt ist ja die Beschäftigung mit Literatur der Bereich des Deutschunterrichtes, in dem die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sich am deutlichsten thematisch aufdrängt. Auch deshalb spielt sie hier eine prominente Rolle, vor allem in Gestalt der Entwicklung der Abstraktionsfähigkeit und des abstrakten Denkens, die sich besonders in den inhaltsbezogenen Kompetenzen abbilden. Überall da, wo die Leitperspektiven ins Spiel kommen, werden allerdings auch andere Aspekte Thema.

All die Entwicklungen bzw. Umwälzungen in der psychischen Entwicklung sind schon immer von großer Bedeutung für das schulische Lernen und das Leben an der Schule gewesen. Sie schlagen sich im neuen Bildungsplan auf verschiedenen Ebenen nieder und prägen ihn in besonderer Weise. Die vor allem strukturellen Neuerungen des Planes lohnen besonders die Thematisierung in Fortbildungen, um Chancen für den Umgang mit Entwicklungen im konkreten Unterricht sichtbar zu machen. Das gilt natürlich mindestens ebenso beim genaueren Blick auf einzelne Standards. Es lässt sich beim näheren Blick auf den Umgang mit verschiedenen und verschiedenartigen literarischen Texten zeigen, inwieweit sich in der Reaktion auf kognitive Entwicklungen nicht nur Gegenstände und Methoden ändern, sondern auch Ziele, also zum Beispiel, was sich am Verständnis dessen ändert, was denn literarische Deutung bedeutet und will.

Auch bietet sich ein Blick auf die Leitperspektiven und ihre Verknüpfungen mit Standards an, die durch das neuartige Verweissystem sichtbar gemacht werden. Und bereits in den einzelnen Standards selbst bildet sich Wandel in den nicht nur kognitiven Fähigkeiten und im Erleben der Welt und der eigenen Person ab. Auch die Trennung in Standards, die an eine Altersstufe gebunden sind, und solche, die sozusagen mitwachsen, die prozessbezogenen, hilft beim Gestalten des je altersgerechten Spiralcurriculums.

Eine Fortbildung zum Thema „Der neue Bildungsplan auf den Stufen 7/8“ erscheint vor allem dann, wenn gerade die Stufen 5/6 fortgebildet wurden, vielleicht nicht gleichermaßen einleuchtend wie die Vorgängerveranstaltung. Wenn es aber möglich ist, anhand der entwicklungsmäßigen Umwälzungen in der Klassenstufe 7/8 Besonderheiten und Chancen des Planes deutlich zu machen, dann lohnt sich die Fortbildung für die spätere Arbeit mit dem gesamten Plan. Sie kann die Bedeutung zum Beispiel der Leitperspektiven und der Arbeit mit ihnen für alle Altersstufen besonders einleuchtend klären und so exemplarisch den gesamten Plan plausibler machen, daneben aber Vorschläge für eine praktische Umsetzung nicht nur in der fokussierten Klassenstufe machen.

In der Folge stehen Entwicklungen im Zentrum der Betrachtung, die wesentliche direkte Auswirkungen auf die Unterrichtskonzeption haben. Von besonderem Gewicht sind dabei Veränderungen im Leseverhalten und –vermögen, was die Entwicklung der Texterschließung und –deutung einschließt. Damit verknüpft sind Schreibformen wie Nacherzählung und Inhaltsangabe. Auch die Auswahl von geeigneten Lektüren für den Deutschunterricht und die Entwicklung neuer Fragestellungen und Methoden ist daraus folgend sinnvolles Arbeitsfeld. Schließlich ist auch ein Ausblick auf die Arbeit mit höheren Klassenstufen nicht sinnlos, wenn diese von der Warte erweiterten Abstraktionsvermögens aus Unterschiede in Leseverhalten und Weltwahrnehmung in den Blick nimmt und damit auf Umbrüche in der Klassenstufe 7/8 zurückblickt.

In diesem Teil des „literarischen“ Blocks wird es also darum gehen aufzuzeigen, wie der neue Bildungsplan auf Entwicklungen der Schülerinnen und Schüler eingeht bzw. Anforderungen und Möglichkeiten des Deutschunterrichts in dieser Altersstufe formuliert. Dabei wird es um inhaltliche ebenso wie strukturelle Besonderheiten des neuen Plans gehen, insbesondere im Bereich der literarischen Texte. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei wie schon betont auf der Entwicklung des Leseverhaltens und –vermögens im Zusammenhang mit dem sich entwickelnden Abstraktionsvermögen, aber auch der psychosozialen Entwicklung. Das bedeutet im Einzelnen:

  • Der Textsortenwechsel im Bereich der Kurzprosa (Märchen/Fabel -> Kurzgeschichte)
  • Parallel dazu die Abkehr von der Nacherzählung und die neue Beschäftigung mit der Inhaltsangabe (mit Lernaufgabe).
  • Parallel hierzu wiederum die funktionale Beschäftigung mit dem Konjunktiv
  • In der Lyrik kann eine Erweiterung des Erlebens von lyrischen Texten hin zur begleitenden Analyse gelingen. Hierzu hat ein Unterrichtsversuch in Klasse 8 stattgefunden, dessen Ergebnisse gut zur Beschäftigung mit dem Bildungsplan passen.
  • Entwicklungen im Umgang mit dem Blick auf das Jugendbuch und andere literarische Ganzschriften, hier besonders Das Schiff Esperanza von Fred von Hoerschelmann, das jugendbuchdidaktisch und „erwachsen“ behandelt werden kann.
  • Möglichkeiten des Rückblicks auf die in 7/8 begonnene Erweiterung der Lesemöglichkeiten von der Kursstufe aus am Beispiel des Trivialromans.

Die Beschäftigungen mit einzelnen Gegenständen verstehen sich als exemplarisch, sowohl für den Umgang mit dem neuen Bildungsplan, als auch für den Umgang mit Fähigkeiten und Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern in der Klassenstufe 7/8, insbesondere mit der einsetzenden Erweiterung des Leseverhaltens. Die natürlich nicht bei allen Schülerinnen und Schülern einer Klasse gleichzeitig einsetzenden Entwicklungen sind dabei gleichzeitig Grund für, aber auch Ansatz zum Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht.

Ziel des Blockes ist insgesamt nicht nur das Bestreben, relevante inhaltliche Neuerungen des Plans sichtbar zu machen. Es soll außerdem mit Blick auf die im Bildungsplan berücksichtigen Entwicklungen das Spiralcurriculum mit seinen Quer- und Längsverbindungen und überhaupt die Kohärenz des Plans exemplarisch sichtbar gemacht werden. Auch soll gezeigt werden, inwiefern der Plan über die im Zentrum stehenden Kompetenzen hinausgeht, indem er, sei es in den Leitperspektiven, sei es in der Bezugnahme auf Entwicklungsprozesse, stärker auf individuelle Entwicklungsprozesse eingeht.


1   Dieser Wachstumsprozess ist natürlich nicht auf die Stufe 7/8 beschränkt.

2   Besonders klar bei Erik Homburger Erikson in seinem Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung

 

Kurzprosa in den Klassen 7 und 8

Lyrik in der achten Klasse

Komik und Parodie in der Ballade

Esperanza

Trivialroman analytisch

Arbeitsblätter

Jugendliteratur

Einführung

Rolf Lappert, Pampa Blues

John Boyne, Der Junge im gestreiften Pyjama

Reinhard Kleist, Der Traum von Olympia

Arbeitsaufträge

 

Einführung: Herunterladen [docx][21 KB]

Einführung: Herunterladen [pdf][454 KB]

 

Weiter zu Kurzprosa in den Klassen 7 und 8