Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Textsorten-Theke

Textgrundlage: altersgemäße Sachbuchtexte, Lexikonartikel, Zeitungsberichte, Nachrichten (Lead-Stil), Interviews, einfache Karikaturen, Kommentare, Werbetexte, einfache Gesetztestexte

Die „Textsorten-Theke“ bietet verschiedene Texte zu einem (Rahmen-) Thema. Die Texte decken dabei das gesamte Spektrum der im Bildungsplan verbindlich vorgeschriebenen Textsorten ab (siehe „Textgrundlage“).

Im ersten Schritt wird Art und Umfang der Lernaufgabe im Plenum geklärt. Dann aktivieren die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen zum Thema und bearbeiten dann die Arbeitsaufträge in beliebiger Reihenfolge und individuellem Tempo (selbstgesteuertes Lernen).

Die einzelnen Arbeitsblätter sind zweigeteilt. Sie enthalten einen Text oder Textauszug zum Rahmenthema und eine kurze Definition der jeweiligen Textsorte, z. B. „Fernsehunterhaltung“ (Sachtexte)

  • Aufgabe 1 verlangt Arbeit am Text bzw. Texterschließung: Markiere wichtige Einzelinformationen.
  • Aufgabe 2 fordert Informationsentnahme und Reorganisation: Erstelle eine Mind-Map zum Thema.
  • Aufgabe 3 macht auf die Textsortenspezifik aufmerksam und thematisiert die Textintention: Informiere dich über die Textsorte Sachtext und prüfe, ob der vorliegende Text die Kriterien erfüllt.

Das Word-Dokument ermöglicht es, die Arbeitsblätter für beliebige andere Rahmenthemen zu nutzen, indem zu den einzelnen Textsorten thematisch zusammenhängende Texte eingefügt werden; die Definitionen bleiben. Die Arbeitsaufträge müssen in der Regel nur geringfügig abgeändert werden.

Arbeitsaufträge:

Die Schülerinnen und Schüler haben den Auftrag mindestens sieben Materialien zu bearbeiten und können dann
a) einen Text schreiben, der die verschiedenen Sichtweisen auf das Thema vorstellt oder
b) eine Erörterung zu einer vorgegebenen These schreiben (verpflichtend sind erkennbare Bezüge zu den bearbeiteten Materialien)

Binnendifferenzierung

Eine Ergänzung stellen literarische Texte dar, die leistungsstarken Schülerinnen und Schülern zugeordnet werden können. Sie stellen durch ihren fiktionalen Charakter eine besondere Herausforderung dar. Z. B. das Gedicht „Medienvielfalt“ von Adolf Berger).

Schwächeren Schülern können Formulierungshilfen für die einzelnen Textsorten an die Hand gegeben werden, mit denen sie die verschiedenen Texte gezielt auswerten können ( z. B.: Auf der Karikatur sieht man ... Die abgebildete Szene bezieht sich auf ... Der Karikaturist macht sich darüber lustig/kritisiert, dass ... ).

Für sehr schwache Schüler oder Schüler mit DaZ könnte auch die Lernaufgabe vereinfacht werden. Schreibe einen Text, in dem du zusammenfasst, was du dir zum Thema Reality-TV merken möchtest.

 

Reader: Herunterladen [docx][220 KB]

Reader: Herunterladen [pdf][701 KB]

 

Weiter zu Reality-TV