Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Baustein A

Hinweis

Es wird darauf hingewiesen, dass für jedes Experiment entsprechend der eigenen Durchführung vor der erstmaligen Aufnahme der Tätigkeit eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und dokumentiert werden muss. Jede fachkundige Nutzerin/jeder fachkundige Nutzer muss die aufgeführten Inhalte eigenverantwortlich prüfen und an die tatsächlichen Gegebenheiten anpassen.

Weder die Redaktion des Lehrerfortbildungsservers noch die Autorinnen und Autoren der veröffentlichten Experimente übernehmen jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die durch exakten, veränderten oder fehlerhaften Nachbau und/oder Durchführung der Experimente entstehen. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.gefahrstoffe-schule-bw.de

A Mit jedem Atemzug ...*

Beim Einatmen nehmen wir lebenswichtigen Sauerstoff in den Körper auf; beim Ausatmen geben wir schädliches Kohlenstoffdioxid wieder ab.

Je nach Belastung atmen wir unterschiedlich: Bei hoher Belastung atmen wir tief ein und aus. Der Brustkorb hebt und senkt sich und Luft strömt in die bzw. aus der Lunge (= Brustatmung). In Ruhe atmen wir eher flach „in den Bauch“ (= Bauch- oder Zwerchfellatmung). Das Zwerchfell wird gespannt und Luft strömt ein; entspannt es sich wieder, wird die Luft aus den Lungen „gedrückt“.

Aber wie viel Luft passt in die Lungen?

  1. Bestimme dein Atemzugvolumen bei Ruhe:
    Volumen
    Material:
    • Schüssel oder Wanne
    • Kunststoffflasche (500 ml)
    • Trinkhalm
    • Messzylinder (250/500 ml)
    • wasserfester Stift

    Volumen
    Durchführung:
    • Gib in die Schüssel etwa bis zur Hälfte Wasser.
    • Fülle die Kunststoffflasche randvoll mit Wasser, verschließe sie und halte sie mit der Öffnung nach unten unter Wasser. Entferne den Deckel so, dass keine Luft hinein gelangt.
    • Nimm den Trinkhalm und halte das kurze Ende in die Öffnung der Flasche.
    • Atme normal durch die Nase ein und durch den Trinkhalm in die Flasche aus.
    • Markiere den Wasserstand in der Flasche mit einem wasserfesten Stift.
    • Nimm die Flasche aus dem Gefäß und fülle sie bis zur Markierung mit Wasser. Bestimme das Volumen der Wassermenge mit dem Messzylinder. Es entspricht dem Atemzugvolumen.
    • Wiederhole den Versuch mindestens zweimal.

     

    Notiere die Ergebnisse (V in ml) und bestimme dein durchschnittliches Atemzugvolumen in Ruhe.

    Atemzugvolumen

    V1 [ml]

    V2[ml]

    V3[ml]

    ØAtemzugvolumen

    In Ruhe

      

     

     

     

    Nach Belastung

     

     

     

     

  2. Bestimme nun dein Atemzugvolumen nach körperlicher Belastung:
    Springe eine Minute so schnell du kannst "Hampelmann" und führe den Versuch erneut durch. Vergleiche die Werte mit dem Atemzugvolumen in Ruhe.
  3. Vergleiche die Werte in der Klasse. Könnt ihr Unterschiede feststellen, z. B. zwischen Mädchen und Jungen, der Körpergröße oder zwischen trainierten Sportlern und Nichtsportlern?

 

Arbeitsblatt Atemzugvolumen: Herunterladen [docx][326 KB]

Arbeitsblatt Atemzugvolumen: Herunterladen [pdf][601 KB]

 

Weiter zu Baustein B